Dafür sorgen die Ausstellenden aus aller Welt: 5.700 an der Zahl, aus über 60 Ländern, haben sich bereits angemeldet. „Keine andere Messe, weder in Europa noch in Übersee, bietet ein dermaßen komplettes Produktangebot. Globale Marktführer ebenso wie kleine, feine Betriebe und aufstrebende Newcomer werden sich wieder in Düsseldorf – der Metropole für Wein und Spirituosen – präsentieren“, kündigt Peter Schmitz, Director ProWein, an. Und er verspricht noch mehr: „Wer sich für die Trends von morgen interessiert, sollte heute die ProWein besuchen. Hier werden die aktuellen Branchentrends in Form von Trendshows, Sonderschauen oder Foren aufgegriffen.“
Volles Haus.
Nicht immer war die Messe so bedeutend wie heute: Die Erstausgabe der ProWein fand 1994 mit 321 Ausstellern auf 2.300m2 in knapp zwei Messehallen statt. 1.517 Besucher:innen waren damals dabei. Zum Vergleich: 2024 wird die Veranstaltung auf rund 71.000m2 in 13 Messehallen ausgetragen. Selbstverständlich werden auch diesmal wieder aktuelle Trends aufgegriffen: So dreht sich beispielsweise auf einer Sonderfläche in Halle 1 unter dem Motto „ProWein Zero“ alles um alkoholarme und -freie Produkte.
PROWEIN-HIGHLIGHTS
ProWein Zero: Sonderfläche zum Thema „No & Low“ (Halle 1)
Same but different: Trendshow zu Craft Spirits, Craft Beer und Cider (Halle 7.0)
ProSpirits: Internationale Spirituosen (Halle 5)
Urban gastronomy by #asktoni & ProWein: Programm für junge, urbane Gastronom:innen (Halle 4)
Packaging & Design: Verpackungsalternativen (Halle 9)
Champagne Lounge: Champagner (Halle 9)
Organic World: Bioweine (Halle 4)
Same but different: Trendshow zu Craft Spirits, Craft Beer und Cider (Halle 7.0)
ProSpirits: Internationale Spirituosen (Halle 5)
Urban gastronomy by #asktoni & ProWein: Programm für junge, urbane Gastronom:innen (Halle 4)
Packaging & Design: Verpackungsalternativen (Halle 9)
Champagne Lounge: Champagner (Halle 9)
Organic World: Bioweine (Halle 4)