Die jüngere Vergangenheit hat uns allen aufgezeigt, wie wichtig Energie-Effizienz ist – für die Geldbörse ebenso wie für den Planeten und auch, um Abhängigkeiten zu verhindern. Und das Bewusstsein dafür bleibt offensichtlich am Weg zum Einkauf nicht an der eigenen Haustür zurück. Fast jede:r Österreicher:in identifiziert im Supermarkt Einsparungspotentiale. Lediglich 9% hatten in der Studie keine klare Vorstellung dazu. Doch wie ist man zu diesen Ergebnissen gekommen? Zunächst wurden Kund:innen durch den Supermarkt begleitet, um Ideen und Wahrnehmungen rund um Energieeffizienz zu sammeln. Die auf diese Weise gewonnenen Einsichten führten zu Hypothesen, die im Anschluss in einer breiten Bevölkerungsumfrage überprüft wurden.
Wahrgenommen.
Die Ergebnisse sind durchaus spannend: So sind die Kund:innen etwa sensibel hinsichtlich Beleuchtung außerhalb der Geschäftszeiten und schlagen dazu Lösungen wie Bewegungsmelder vor. Auch Ideen hinsichtlich eines innovativen Einsatzes von Abwärme aus Kühlgeräten oder bzgl. der Bedeutung effizienter Kühlung und Temperaturanpassungen wurden geäußert.
Informationsbedarf.
Vergleichsweise wenig Wissen hatten die Studienteilnehmer hinsichtlich der Vorteile bestimmter Verpackungen, etwa in Sachen Vorbeugung von Lebensmittelverschwendung. Skeptisch zeigte man sich gegenüber dem Einsparungspotential von Online-Einkäufen und Self-Scanning-Systemen.