Alternativer Weg

© Nataliya Arzamasova/shutterstock

Vegane und vegetarische Ernährungsgewohnheiten bescheren Fleisch- und Milchalternativen weltweit starke Umsatzzuwächse. Unilever (mit Marken wie „Ben & Jerrys“ oder „Knorr“) baut sein Engagement in diese Richtung im Rahmen der Future Foods-Initiative in den kommenden Jahren ebenfalls weiter aus.

Kategorie: Stories
Das erklärte Ziel ist eine Steigerung des Umsatzes mit pflanzenbasierten Alternativen um rund 1 Mrd. €. Global wächst der Markt durchschnittlich um 15,8% jährlich und man rechnet damit, dass er bis 2027 voraussichtlich 34,5 Mrd. US$ entspricht (lt. Polaris Market Research Plant Based Meat Share, 2020). Das Engagement in diesem Bereich ist Teil der kürzlich vorgestellten Future Foods-Initiative, die darauf abzielt, die Ernährung gesünder, aber insbesondere auch ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Bis 2025 sollen im Rahmen der Initiative (die sich übrigens in die bestehenden Umweltverpflichtungen von Unilever einreiht) Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette von der Fabrik bis ins Regal halbiert und die Anzahl an Produkten mit einem verbesserten Ernährungsprofil verdoppelt werden. Peter Dekkers, General Manager Unilever DACH: „Menschen wollen sich bewusst, gesund und umweltschonender ernähren. Dieser Trend hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich beschleunigt. Deshalb werden wir mehr Produkte anbieten, die erschwinglich sind, gut schmecken und gesund für Mensch und Umwelt sind.“ 
Potentiale.
Aktuell ist Unilever insbesondere mit der Marke „The Vegetarian Butcher“ in Deutschland erfolgreich im Bereich Fleisch­alternativen unterwegs. Bei Speiseeis ist die Marke „Ben & Jerry´s“ Vorreiter in Sachen rein pflanzliche Zutaten: Bereits 23% des „Ben & Jerry’s“-Sortiments ist vegan. Aber auch die Mega-Brand „Magnum“ gibt es bereits in einer pflanzenbasierten Ausführung. Mit „Knorr“ setzte man bereits bei den letzten Innovationen und Kampagnen vermehrt auf gesunde und fleischfreie Rezepturen bzw. Zubereitungsmöglichkeiten.
unilever 2