Bereits zum 12. Mal versammelte der Gastronomiegroßhändler Transgourmet Österreich die heimische Weinelite, um seinen prestigeträchtigen „Vineus Award“ zu verleihen. Rund 150 Gäste waren der Einladung gefolgt, um über den Dächern Wiens in der Event-Location „Weitsicht Cobenzl“ die Preisträger zu würdigen. Ausgezeichnet wurden auch heuer wieder Betriebe und Personen für ihren Einsatz rund um die österreichische Weinkultur, und zwar in fünf Bereichen. „Dabei ging es diesmal besonders darum, die Aufmerksamkeit auf die jungen Talente zu richten“, wie Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich, erklärt. Daher wurde dieses Jahr auch erstmalig der „Newcomer Sommelier“ gekürt, bei dem – genauso wie bei der Kategorie „Newcomer Winzer“ und dem ebenfalls neu hinzugekommenen Award in der Kategorie „Genuss-Erlebnis am Weingut“ – auch die Meinung der Öffentlichkeit gefragt war, die per Online-Voting im Vorfeld abstimmen konnte. Zusätzlich verlieh Transgourmet wie gewohnt den Award für das Lebenswerk und – heuer neu – den „Trinkwerk Goliath“. Damit werden Gastronomie- oder Hotelbetriebe ausgezeichnet, die sich in der Weinwelt verdient gemacht haben.
Siegerehren.
Zum „Newcomer Winzer“ des Jahres wurde Gabriel Grassl vom Nepomukhof in Göttlesbrunn gekürt. Den Preis für den ersten „Newcomer Sommelier“ erhielt Maximilian Steiner. Er ist seit 2017 Head Sommelier im elterlichen Hotel Austria & Bellevue im Tiroler Obergurgl. Eine weitere Premiere hatte die Verleihung des „Vineus Awards“ in der Kategorie „Genuss-Erlebnis am Weingut“, den das Weindomizil & Weinerlebniswelt Hagn in Mailberg im niederösterreichischen Pulkautal für sich entscheiden konnte. Neu geschaffen wurde wie erwähnt auch der „Trinkwerk Goliath“, bei dem sich das Almwellness Hotel Pierer im steirischen Fladnitz als Gewinner hervortat. Für sein Lebenswerk wurde Josef Umathum gewürdigt, ein „Pionier in seinem Werk“, wie ihn Thomas Panholzer in seiner Laudatio bezeichnete.