Besser Profis ranlassen
Beim Saubermachen im Haushalt spielt die Entkalkung von Oberflächen ebenso wie von Geräten eine wichtige Rolle – nicht nur aus optischen Gründen. Warum die Entfernung von Kalk so wichtig ist und weshalb hier Markenprodukten gegenüber Hausmitteln der Vorzug zu geben ist – diesen Fragen gehen wir diesmal auf den Grund.
Kategorie: StoriesDer ungeliebte Kalk findet sich an vielen Stellen des Haushalts. Iro-Maria Parcharidis, Category Lead Home Care, Unilever Austria: „Besonders Fliesen, Fugen und Armaturen bieten Angriffsfläche für hartnäckige Kalkablagerungen.“ Doch auch im Wasserkocher, in der Wasch- oder Kaffeemaschine tritt Kalk häufig auf – und sollte dort nicht bleiben. Dazu Andreas Hunte, Mitglied der Geschäftsleitung der Düring AG, die den Entkalker-Marktführer „durgol“ im Portfolio hat: „Kalkablagerungen auf Bad- und Küchenoberflächen sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch ideale Nährböden für Bakterien und Schimmelpilze. Zudem kann Kalk auf Dauer besonders in Haushaltsgeräten Schäden verursachen und ebenfalls zu einem Hygiene-Problem werden.“ Denn insbesondere in Kombination mit Wärme und Feuchtigkeit fördert Kalk das Wachstum von unerwünschten Keimen, was z.B. in Kaffeemaschinen, Wasserkochern oder Waschmaschinen relevant ist. Doch nicht nur aus Hygienesicht ist die Entfernung von Kalk sinnvoll – auch wer auf eine lange Lebensdauer seiner Geräte Wert legt, sollte Ablagerungen im Blick behalten. Dazu Andreas Hunte, Düring AG: „Kalkbeläge können Leitungen verstopfen oder Materialien angreifen und dadurch oft zu irreparablen Defekten führen.“
Argumente.
Immer relevanter ist heutzutage aber auch der Faktor Energieverbrauch, auf den Kalkbeläge ebenfalls einen nicht unerheblichen Einfluss haben. Andreas Hunte: „Verkalkung führt bei Geräten zu einer schlechteren Wärmeübertragung, wodurch der Stromverbrauch steigt. Nur 1 Millimeter Kalk vermag den Stromverbrauch bereits um 8% zu erhöhen.“ Und schließlich ist der Entschluss zu regelmäßiger Kalkentfernung auch eine Frage des Geschmacks, nämlich in Sachen Kaffee: Denn Kalk umschließt die Heizelemente der Kaffeemaschinen und beeinträchtigt dadurch die Brühtemperatur des Wassers. Die Folge: Kaffeearomen können nicht richtig freigesetzt werden und der Geschmack leidet. Andreas Hunte, Düring AG, empfiehlt deshalb: „Wer sich möglichst lange an seinen Geräten und Oberflächen erfreuen möchte, entkalkt regelmäßig und gründlich.“
Hausmittel?
So mancher greift dabei zu den Hausmitteln Essig oder Zitronensäure. Allerdings: „Beim Entkalken mit Essig kann es bei metallischen Oberflächen zu unerwünschten Verfärbungen, kommen. Zudem greift Essig v.a. bei Haushaltsgeräten Kunststoff-Dichtungen an. Dies kann zu Defekten führen“, so Andreas Hunte. Auch Zitronensäure hat ihre Tücken. Hunte: „Wendet man Zitronensäure bei Geräten an, entstehen unlösliche Beläge, sogenannte Zitrate, welche den Kalk versiegeln.“ Diese hartnäckigen Beläge verstopfen mit der Zeit die Leitungen von Haushaltsgeräten wie Kaffee- oder Waschmaschinen.
Expertise.
Die Konsument:innen sind also gut beraten, bei der Entfernung von Kalk auf eigens dafür entwickelte Produkte zu setzen. Für die Badreinigung kommt beispielsweise „Cif Bad & Dusche“ (Unilever Austria) in Frage. Iro-Maria Parcharidis, Unilever: „Im Gegensatz zu Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure hinterlässt ‚Cif Bad & Dusche‘ einen angenehmen Duft und strahlenden Glanz nach der Reinigung und entfernt neben Kalkablagerungen auch noch andere Schmutzreste wie z.B. Wasserflecken oder Seifenreste.“ Komplett auf die Entfernung von Kalk ausgerichtet ist die Marke „durgol“, die ein breites Spektrum an Produkten für Kalkentfernung auf unterschiedlichsten Flächen bzw. Geräten bietet. Neben dem vielfältig einsetzbaren „durgol universal power“, das auch in einer ökologischen Variante erhältlich ist, bietet man beispielsweise einen Waschmaschinen-Reiniger & Entkalker, einen Bad- sowie einen Küchenreiniger. Außerdem offeriert man Produkte zur Reinigung bzw. Pflege von Kaffeemaschinen, wie „durgol swiss espresso“, den „durgol Milchsystem-Reiniger“ oder – der neueste Sortiments-Zugang – „durgol Reinigungs-Tabletten“ speziell für Kaffeemaschinen. Weitere Produkte sind in Vorbereitung. Denn: „Unsere ‚durgol‘-Strategie ist es grundsätzlich den Konsument:innen in allen Bereichen des Haushalts, in denen sie mit Kalk konfrontiert sind, eine Lösung anzubieten.“ Dabei wird natürlich auch der Nachhaltigkeits-Gedanke immer wichtiger: Aktuell ist bei „durgol“ die Umstellung der Verpackungen auf rPET im Gange.
Geschätzt.
Markenprodukte bieten den Konsument:innen also eine ganze Reihe an Vorteilen – und diese wissen das offensichtlich auch zu schätzen: Mit „durgol“ ist selbst in Zeiten hoher Inflation und gestiegener Energiepreise eine Qualitätsmarke die klare Nr. 1 des Marktes. Dieser war zuletzt stabil und stand für einen Umsatz in Höhe von 9,8 Mio. € (Nielsen, Kalk-Spezialreiniger, YTD KW 52/2022, LEH+DFH+H/L).