„Die Biofach ist der Ort, an dem die Bio-Community alljährlich und gemeinsam die ökologische Transformation vorantreibt. Sie bringt Pioniere, Experten, Ideensuchende und Start-ups zusammen“, erklärt Dominik Dietz, aktueller Veranstaltungsleiter der Messe, und er ergänzt: „Für 2025 haben wir einige Neuerungen geplant.“ So bekommen Innovationen und Trends, die entscheidend für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche sind, heuer noch mehr Raum: Auf der „Innovation Stage“ sowie der „Presentation Stage“ stellen Ausstellende und Expert:innen nachhaltige Lösungen und Produktinnovationen vor. Am Biofach-Neuheitenstand finden Besucher:innen zudem eine kompakte Übersicht der angemeldeten Produktneuheiten. Deutsche Start-ups präsentieren sich am vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Gemeinschaftsstand „Young Innovators“, und die „International Newcomers“ zeigen, was die internationale Bio-Start-up Szene zu bieten hat. Auch aus Österreich sind natürlich einige Unternehmen mit dabei: So zum Beispiel die Arge Heumilch, die Biometzgerei Juffinger oder Estyria.
Vor Ort oder daheim. Die Messe findet heuer vor Ort in Nürnberg und auch digital statt: Teilnehmende finden auf der Eventplattform Informationen zu den internationalen Ausstellenden und ihrer Produktvielfalt sowie zum Rahmenprogramm. Darüber hinaus wird ein Teil des Biofach-Kongresses live gestreamt und steht im Anschluss an die Veranstaltung noch mehrere Monate als Video On-Demand zur Verfügung.