Das Leben wird schön

© ColorMaker/shutterstock

Ganz klar, wann und wie, ist es noch nicht – aber absehbar ist: Die Gastronomie wird wieder öffnen, die Schanigärten werden sich wieder füllen, die Menschen werden sich wieder treffen und miteinander bei einem Drink plaudern. Das italienische Aperitivo-Konzept, mit Drinks und Snacks nach der Arbeit und vor dem Abendessen (oder einer frühen Sperrstunde), passt perfekt in diese Situation.

Kategorie: Stories
Kaum eine Kultur verkörpert nämlich pure Lebenslust, gepaart mit wunderbarem Essen und ebensolchen Drinks, besser als die italienische. Das zeigt sich exemplarisch im Ritual des Aperitivos. Denn während man in Österreich wohl eher dazu neigt, den Arbeitstag mit einem Feierabend-Bier runterzuspülen, legen insbes. die Italiener – mit Spritz-Variationen, Vermouth-Drinks, Klassikern wie Negroni und neuerdings auch italienischen Gins – hier etwas mehr Stil an den Tag. Der Aperitivo wird nach Büroschluss und vor dem Abendessen zelebriert und neben Bekannten und Kollegen sind insbesondere bittere, spritzige und appetitanregende Getränke sowie kleine Snacks mit von der Partie. Erst danach – so gegen 20 Uhr –  begibt man sich zum Abendessen. Simone Edler, Campari Austria: „Zwischen Feierabend und Abendessen ist die perfekte Zeit, um den Tag in entspannter und unkomplizierter Atmosphäre ausklingen zu lassen, am besten unter freiem Himmel bei angenehmen Temperaturen. Aperitivo ist italienische Lebensfreude pur.“ 
Gerade richtig.
So ist der Aperitivo auch gerade jetzt für österreichische Gastronomen spannend, denn er funktioniert perfekt unter Bedingungen, die uns in den nächsten Monaten wohl noch begleiten werden, wie etwa Beschränkung auf Outdoor-Bewirtung oder frühere Sperrstunden. Gleichzeitig birgt das Aperitivo-Ritual das, was wir alle gerade so dringend nötig haben: Leichtigkeit, Lebenslust und Unkompliziertheit. Patrick Paternina, GF Eggers & Franke Österreich: „Aperitivo steht für mich für Genuss, Geselligkeit, bunte Farben und Freude – es soll einfach Spaß machen. Ich denke, dass es gerade in dieser herausfordernden Zeit für Gastronomen besonders wichtig ist, ein buntes Konzept anzubieten, das die Tagesgastronomie und auch das Terrassen-Geschäft forciert.“ Kann man aber ein so ur-italienisches Konzept einfach so bei uns umsetzen? Celina Lohbreier, Brand Managerin Martini, meint dazu: „Die Aperitivo-Kultur ist auch in Österreich längst auf dem Vormarsch. Menschen sind auf der Suche nach leichten Drink-Optionen, die sie über den gesamten Abend verteilt trinken können, Aperitifs sind hier optimal, denn sie bieten nicht nur ein komplexes Geschmacksprofil, sondern können, aufgrund des verhältnismäßig geringeren Alkoholgehalts, auch bei einem längeren Plausch getrunken werden.“
cinzano
Rezept Cinzano
Snacks.
Eines ist aber bei uns tatsächlich noch nicht angekommen: Klassischerweise reicht man zu einem Aperitivo kleine Snacks. Das können, ganz simpel, Kartoffelchips oder Oliven und Brot sein, oder auch typische Vorspeisen wie Tramezzini, Prosciutto é Melone oder Bruschetta. Bloß, wie verrechnet man das? Simone Edler, GF Campari Austria: „Der Aperitivo in Italien verhält sich wie folgt: Höherer Preis für das Getränk, dafür bekommt man Aperitivo-Snacks dazu. Ordert man dann einen zweiten Drink, hat dieser wieder den Original-Preis oder man bestellt eben nochmal den Aperitivo und bekommt folglich nochmal Snacks dazu.“ Grundsätzlich kann man also den Gästen die Original-Variante wie in Italien aufwarten oder aber man lädt zu kleineren Snacks einfach ein. 
Rezept Negroni
Typische Drinks.
Das Herzstück eines Aperitivo-Moments ist aber natürlich der Drink. Typischerweise ist dieser eher leicht alkoholisch, erfrischend und meist mit bitteren, appetitanregenden Geschmacksnoten. Die Klassiker sind daher Drink-Varianten mit Kräuterlikören wie „Aperol Spritz“ oder „Campari Soda“ oder auch Cocktails mit Wermuth wie Negroni bzw. leichtere Kombinationen etwa mit süßem „Cinzano Vermouth Bianco“ und z.B. Tonic bzw. Limonaden. Auch Gin Tonics, insbesondere wenn man italienischen Gin verwendet oder mit authentischen Likören wie „Limoncello Di Capri“ und Soda Schwung in die Sache bringt, erfüllen alle Anforderungen an einen Aperitif. Die Markenvertriebe mit Italien-Kompetenz, wie etwa Campari Austria („Aperol“, „Campari“, „Cinzano“, „Averna“ und „Crodino“), Bacardi-Martini („Martini“-Vermouth und „Martini“-Prosecco), Pernod Ricard („Ramazzotti“ und „Malfy“-Gin) oder auch Eggers & Franke mit der in Österreich neuen und spannenden Marke „Carpano“ (erhältlich sind „Bitter“ sowie „Vermouth“-Varianten) scharren jedenfalls in den Startlöchern, um ihre Drinks präsentieren zu können. Als Trend lässt sich ablesen: Vermouth – auf Eis oder in einfachen Cocktails – wird noch mehr Thema als bisher sein. Schließlich lässt sich dieser Aperitif auf Weinbasis, der u.a. mit Gewürzen und Kräutern aromatisiert wird, sehr variantenreich einsetzen und kommt mit seinem bitter-süßen Geschmack vermutlich auch bei allen Bitterlikör-Fans und Gin-Tonic Aficionados schnell gut an. 
Rezept Rosespritz
Prickeln muss es.
Unbedingt mit an Bord einer Aperitivo-Karte muss Prosecco sein, ob pur oder für Cocktails, ohne geht es nicht. Philipp Gattermayer, GF Henkell Freixenet Österreich: „Ein Aperitif muss vor allem zwei Kriterien erfüllen: Er muss leicht sein und Lust auf mehr machen. Gut kommen daher natürlich Schaumwein-Cocktails an, die fruchtige und herbe Komponenten mit prickelndem Spumante verbinden.“ Aber auch gegen Spumante pur oder auf Eis spricht nichts, insbesondere wenn man Qualität und Besonderes anbietet. So kann man etwa bei „Mionetto“ (Henkell Freixenet) zwischen zahlreichen Qualitäten wählen und findet mit „Mionetto Gran Rosé Extra Dry“ aus der „Prestige“-Linie z.B. einen idealen Aperitif, der ganz im Rosé-Trend liegt. Ammersin vertreibt die Marke „Casa Gheller“, die ebenfalls mit einer großen Sortimentsvielfalt punktet und Prickelndes wie „Spumante Brut“ über „Superiore Cartizze“ bis hin zu „Cuvée Brut Rosé“ bietet. Spannendes lässt sich auch bei Eggers & Franke finden: Hier hat man die mehrfach für ihre Qualität ausgezeichnete Marke „Ruggeri“ im Vertrieb, die ebenfalls „Prosecco Cartizze“ und neues wie „Prosecco Rosé“ oder auch – eine echte Innovation – den fünf Jahre gereiften „Cinqueanni“ offeriert. Patrick Paternina, Eggers & Franke: „Bei Prosecco ist neben der Qualität des Produktes v.a. auch die Süße bzw. der Restzuckergehalt ausschlaggebend. So eignet sich ein trockener Brut Prosecco hervorragend als Zutat für einen Spritz, wohingegen ein etwas süßerer Extra Dry Prosecco ein ausgezeichneter Begleiter für einen Sommerbrunch ist.“ 
prosecco
Rezept Martini
Rezept Capri
Cin Cin.
Die wichtigste Zutat für einen Aperitivo ist aber natürlich ein geöffneter Gastgarten und Gäste, die das Leben – mit aller gebotenen Vorsicht – feiern. Wir drücken die Daumen, dass bei Erscheinen dieser Ausgabe von PRODUKT alles bereits am Laufen oder zumindest in unmittelbarer Reichweite ist.
Rezept Malfy