So will man den Österreicher:innen pflanzenbasierte Ernährung künftig durchaus verstärkt schmackhaft machen, jedoch ohne Druck oder übertriebenen Perfektionismus. „Wir bei Danone glauben, dass es die eine richtige Ernährung nicht gibt“, hört man aus dem Unternehmen. „Wir wollen aber Essgewohnheiten fördern, die der Gesundheit der Menschen und der Erde gut tun. Für uns gehört dazu die flexitarische Ernährung, in der pflanzenbasierte Alternativen je nach individueller Ausgestaltung oftmals an die Stelle tierischer Produkte treten.“ Die Marke „alpro“ passt da als Ergänzung der traditionellen Milchfrischeprodukte (wie „Actimel“, „Activia“, „Dany“ oder „Obstgarten“) natürlich genau ins Schema.
Gutes Klima.
Pflanzliche Alternativen holen die Konsument:innen ja u.a. mit Nachhaltigkeits-Argumenten ab, und so führt Danone auch für „alpro“ den Klimaschutz ins Treffen. So wurden bei Alpro die Kohlenstoffemissionen in den letzten zehn Jahren stark reduziert, u.a. durch den Bezug von 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen an allen Produktionsstandorten. Und auch in den kommenden Jahren hat man diesbzgl. noch viel vor: Danone hat sich der Initiative Science-Based Targets angeschlossen und sich somit dazu verpflichtet, bis 2050 keinerlei Emissionen mehr zu verursachen. Bereits zum vierten Mal in Folge wurde das Unternehmen mit einem Triple A-Rating vom renommierten Carbon Disclosure Projekt (CDP) ausgezeichnet – als eines von lediglich 15 Unternehmen aus über 15.000, die analysiert und evaluiert wurden. Ein wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit ist natürlich auch hier der Verpackungsbereich, in dem Danone auf große Fortschritte seit einer massiven Umstellung im Jahr 2018 verweist: Heute sind 84% der Verpackungen von Danone wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar. Der Kunststoffverbrauch wurde seit 2018 um mehr als 60.000t reduziert, jener an neuem Kunststoff sogar um rund 90.000t. Zugleich wurde der Einsatz von recyceltem Plastik beinahe verdoppelt. Um das Thema Kreislaufwirtschaft aktiv voranzutreiben, engagiert man sich außerdem als Mitglied der Plattform „Verpackung mit Zukunft“, die daran arbeitet, dass bestehende Lösungen für Herausforderungen im Packaging-Bereich zu einer ganzheitlichen Lösung zusammengeführt werden. Weiters ist Danone Unterstützer des Forschungsprogrammes „Pet2Pack“ der FH Wien, in dessen Rahmen ein Closed-Loop-System für PET-Rigid-Verpackungen aus dem Food-Bereich über die gesamte Wertschöpfungskette in Österreich entwickelt werden soll (vergleichbar zu jenem von PET-Getränkeflaschen).
Pflanzenkraft.
Auf „alpro“ will man den Konsument:innen aktuell aber nicht nur durch nachhaltige Rahmenbedingungen, sondern auch durch einen Relaunch sowie eine Kampagne Gusto machen. Letztere verweist mit dem Claim „Dein Glück is(st) a Pflanzerl“ auf die Tatsache, dass es sich um vegane Produkte handelt. Ein neues Verpackungs-Design soll außerdem die gesundheitlichen Vorteile noch stärker in den Fokus rücken. So wird beispielsweise ab sofort direkt oben auf der Packungsvorderseite auf die Anreicherung mit Vitaminen hingewiesen. Denn dies wird für die Konsument:innen immer wichtiger, wie Danone Österreich Geschäftsführerin Nichole Duttine ausführt: „Für die Kaufentscheidung unserer Kund:innen spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Dazu gehört der Geschmack, aber auch der gesundheitliche Nutzen. Mit unserer lokalen Kampagne und dem klaren Packungsdesign werden die Vorteile unserer Produkte noch klarer erkennbar. Zugleich sprechen wir gemeinsam mit unseren erstklassigen Partnern bestehende und neue Konsument:innen in ganz Österreich an und schärfen damit unser Profil als Marktführer im Bereich pflanzlicher Milchalternativen.“

Die Marke „alpro“
Bereits seit über 40 Jahren steht „alpro“ für pflanzliche Alternativprodukte. Das Sortiment umfasst Drinks, Joghurt-Alternativen, Kochcrèmes und Desserts, die auf Basis von Sojabohnen, Mandeln oder Hafer hergestellt werden. Mit der Marke möchte man fitnessbewusste Menschen ebenso ansprechen wie Baristas, die Wert auf perfekten Milchschaum legen, oder Ernährungsbewusste, die auch mal rein Pflanzliches ausprobieren möchten.