Basis für den Bericht ist eine repräsentative Studie des Market-Meinungsforschungsinstituts, im Rahmen derer man die Konsument:innen zu ihren Einstellungen hinsichtlich des Bierkonsums befragt hat. Eines steht außer Frage. Der Stellenwert von Bier für die Getränkekultur in Österreich ist ungebrochen hoch. Von 90% der Studienteilnehmer:innen wurde Bier als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ für die österreichische Getränkekultur bewertet. Typische Szenarien, in denen man sich gerne ein Krügerl oder Seiderl gönnt, sind beim Grillen, beim Feiern oder beim Treffen mit Freund:innen. Was die Einkaufsfrequenz angeht, so wird Bier von 28% der Österreicher:innen einmal im Monat gekauft, von 21% alle zwei bis drei Wochen. Wenig überraschend greift man dabei zumeist zu Märzenbier, das mit 56% den höchsten Zuspruch aller Sorten erhalten hat, gefolgt von Pils und Zwickl.
Herkunft.
Woher das Bier stammt, ist den Österreicher:innen übrigens keineswegs egal. 80% der Befragten gaben an, dass das Angebot von regionalen Bieren für die heimische Bierkultur sehr bzw. eher wichtig ist. Dazu erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich: „Bier ist für viele ein Stück Heimat. Unsere Landsleute greifen sehr gern zum Bier aus der eigenen Gegend, quasi rund um den Schornstein der Brauerei zeigt sich die Tendenz, heimisches Bier zu bevorzugen. Schon die Biermarken verweisen ja meistens auf die Herkunft: Das ‚Zipfer‘ kommt aus Zipf, ‚Fohrenburger‘ aus Fohrenburg und ‚Schwechater‘ aus Schwechat.“ Ist man mal weiter von der „Stammbrauerei“ entfernt, wird auch gerne Neues probiert: Zwei Drittel der Studienteilnehmer:innen kosten gerne Bier aus ihrer Urlaubsregion.
Ohne Promille.
Dabei wird aber mit dem Thema Alkohol sehr verantwortungsbewusst umgegangen. Alkoholfreies Bier ist sowohl in Sachen Image als auch was die Verkaufszahlen angeht weiter auf dem Vormarsch. Der Anteil jener, die sich sicher sind, dass Alkoholfreies an Ansehen gewonnen hat, ist seit dem Vorjahr um 12 Prozentpunkte gewachsen und liegt nun bei 57%. 28% der Befragten gaben zuletzt an, gerne alkoholfreies Bier zu trinken – 2017 waren es erst 17%. Vorbildlich agieren die Bierfans aber auch hinsichtlich Nachhaltigkeits-Aspekten: 45% würden sich mehr Informationen zu nachhaltigem Bier wünschen. Im Fokus des Interesses stehen dabei die Herkunft der Rohstoffe, Recycling und die Transportwege.
Factbox
Bierkulturbericht 2022
• Durchführung der Studie: Market-Marktforschungsinstitut
• Zeitraum: Februar und März 2022
• Befragung: telefonisch sowie online
• N = 2.086 Österreicher:innen ab 18 Jahren
• Durchführung der Studie: Market-Marktforschungsinstitut
• Zeitraum: Februar und März 2022
• Befragung: telefonisch sowie online
• N = 2.086 Österreicher:innen ab 18 Jahren