Es ist eine weithin bekannte Tatsache, dass die Bedingungen in den Kakao-Herkunftsländern oft nicht rosig sind. Das Income Accelerator Program ist deshalb sehr umfassend und zielt darauf ab, die Zustände auf unterschiedlichen Ebenen zu verbessern. So sollen das Einkommen der Landwirt:innen erhöht und regenerative Landwirtschaftspraktiken vorangetrieben werden. Zugleich will Nestlé damit die Geschlechtergleichstellung fördern und die Rolle der Frau stärken. Weiters will man den Bäuer:innen Anreize liefern, die Kinder zur Schule zu schicken, gute landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden und sich an agroforstwirtschaftlichen Aktivitäten zu beteiligen.
Transparent.
Mehr als 10.000 Familien an der Elfenbeinküste fanden durch das Programm bereits Unterstützung. Heuer soll es auf Ghana ausgeweitet werden und insgesamt 30.000 Familien einbeziehen. Bis 2030 werden dann 160.000 Kakaobauernfamilien vom Nestlé Income Accelerator profitieren. Dafür ist die Rückverfolgbarkeit der Bohnen natürlich essentiell. Nestlé hat sich in diesem Zusammenhang vorgenommen, die Bohnen aus dem Income Accelerator Program physisch von anderen Quellen getrennt zu halten, um die gesamte Reise vom Ursprung bis zur Fabrik rückverfolgbar zu machen. Die Kakaomasse aus dem Income Accelerator Program erfüllt diesbzgl. höchste Standards, konkret „Mixed Identity Preserved“ (siehe Infokasten re.). Und bei der Kakaobutter ist vorgesehen, bis Mitte 2024 segregierte Kakaobutter für die gesamte „KitKat“-Schokolade in Europa zu verwenden. Die Ausweitung auf weitere Regionen in den nächsten Jahren ist geplant. Dafür hat Nestlé bereits positives Feedback erhalten. „Die Anwendung des ‚Mixed Identity Perserved‘-Modells in dieser Größenordnung ist ermutigend“, meint etwa Thierry Touchais, Manager Strategic Accounts bei Rainforest Alliance. „Der Ansatz zeigt das Potential für positive Veränderungen in der Branche.“ Das ist natürlich auch für die Endverbraucher:innen, die immer mehr auf die Herkunft ihrer Lebensmittel achten, relevant. Um sie auf die Aktivitäten rund um den Income Accelerator aufmerksam zu machen, tritt „KitKat“ seit Jänner in 27 Ländern, darunter auch Österreich, als „KitKat breaks for Good“ auf.
Herkunfts-Fachbegriffe
Mixed Identity Preserved: Die Bohnen stammen von verschiedenen Quellen, die aber allesamt Teil des Programms sind, wodurch die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist.
Segregation: Bei sog. segregierter Beschaffung werden zertifizierte Rohstoffe von nicht-zertifizierten Rohstoffen über die gesamte Lieferkette separiert.
Segregation: Bei sog. segregierter Beschaffung werden zertifizierte Rohstoffe von nicht-zertifizierten Rohstoffen über die gesamte Lieferkette separiert.
Quelle: Rainforest Alliance