Sowohl in Österreich als auch weltweit ist Orangensaft der beliebteste Fruchtsaft“, weiß Fairtrade Österreich-GF Hartwig Kirner. Umso wichtiger ist es, auch ein Auge darauf zu haben, wo und wie die Orangen gedeihen, geerntet und zum Teil verarbeitet werden. Kirner: „Geerntet werden die Saftorangen vor allem in Brasilien, die Herausforderungen im Ursprung sind jedoch enorm: Der Klimawandel bringt aktuell zu geringe Niederschläge, massive Ernteeinbußen werden erwartet. Es herrscht Arbeitskräftemangel, da die nachfolgenden Generationen in die Städte abwandern. Nicht zuletzt gibt es einen starken Konkurrenzkampf durch marktbeherrschende Konzerne, die den Preis drücken und den kleinbäuerlichen Anbau zu verdrängen drohen. Das Resultat sind prekäre Arbeitsbedingungen, zu niedrige Einkommen sowie irreparable ökologische Schäden durch riesige Monokulturen. Fairtrade arbeitet daher gerade in diesem Bereich daran, dem Ziel eines existenzsichernden Einkommens – Stichwort ‚Living Income‘ – näher zu kommen.“
Erfreulicherweise offerieren Österreichs Markenartikler zahlreiche Produkte, die aus zertifiziert fair gehandelten Quellen stammen und entsprechende Siegel tragen, denn der Verantwortung ist man sich bei den Herstellern selbstverständlich bewusst und legt entsprechende Produkte Handel wie Konsument:innen gleichermaßen ans Herz. Pfanner GF Marketing & Sales Hans Lanzinger: „Mit dem Kauf fair gehandelter Produkte kann jede:r Einzelne einen wertvollen Beitrag leisten und gemeinsam kann Großes bewirkt werden: eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauernfamilien und Beschäftigten in den Anbauländern; darunter fallen u.a. die Zahlungen von Mindestpreisen sowie Prämien für Soziales, Infrastruktur und Bildung. Außerdem werden umweltverträgliche Anbaumethoden und langfristige Handelsbeziehungen gefördert.“ Pfanner ist übrigens der weltweit volumensstärkste Partner von Fairtrade und macht dies immer wieder zum Thema seiner Markenkommunikation. Auch Rauch offeriert unter seiner Marke „happy day“ unterschiedliche Fairtrade-zertifizierte Produkte.
Fair gehandelte Säfte sind jedenfalls auch für die Verbraucher:innen ein wichtiges Thema: Alleine im Bereich Orangensaft wurden im Jahr 2021 hierzulande 584 Tonnen Fairtrade-Konzentrat eingesetzt, was einem Plus von 14% entspricht.
OrangensaftHERAUSFORDERUNGEN:
• Ernteeinbußen durch Klimawandel
• Arbeitskräftemangel
• Zu niedrige Einkommen für Kleinbäuer:innen in den Ursprungsländern
• Ökologische Schäden durch Monokulturen
Eine Antwort auf die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Orangensaft kann die Entscheidung für fair gehandelte Säfte sein, etwa von Fairtrade. Der Verein setzt sich für bessere Bedingungen in den Ursprungsländern ein.