PRODUKT: Unser Heftthema lautet „Transparenz – Einblicke schaffen Mehrwert“ – was fällt Ihnen dazu ganz spontan ein?
Spiess: Transparenz ist für „Wasa“ ein zentraler Wert, der nicht nur Vertrauen schafft, sondern auch einen echten Mehrwert für unsere Konsument:innen bietet und letztendlich die Loyalität fördert. In der heutigen Zeit, in der Verbraucher:innen zunehmend informierte Entscheidungen treffen möchten, ist es entscheidend, offen über Produkte und Prozesse zu kommunizieren. Die Konsument:innen möchten wissen, dass die Produkte, die sie wählen, nicht nur gut für sie, sondern auch gut für die Umwelt und die Gesellschaft sind. Deshalb setzen wir uns dafür ein, unsere Lieferketten transparent zu gestalten, so z.B. bei „Wasa“, und nachhaltigere Praktiken zu fördern. Transparenz sehen wir nicht nur als Verpflichtung, sondern als Chance, uns von der Konkurrenz abzuheben und den Mehrwert unserer Produkte zu verdeutlichen. Wir sind stolz darauf, dass „Wasa“ für Qualität, Integrität und Offenheit steht, und wir werden weiterhin daran arbeiten, diese Werte in allem, was wir tun, zu verkörpern.
PRODUKT: Die Rezeptur des „Wasa“-Knäckebrotes ist bewusst einfach gehalten. Ein Markenzeichen, auf das man sich verlassen kann?
Spiess: Absolut, die Einfachheit und Transparenz der Rezeptur unserer „Wasa“-Knäckebrote sind zentrale Bestandteile unserer Markenidentität und ein Versprechen an unsere Konsument:innen. Wir verwenden nur das Nötigste, um authentische Produkte zu schaffen, die nicht nur köstlich, sondern auch vertrauenswürdig sind.
PRODUKT: Transparent ist auch die CO2-Bilanz, richtig?
Spiess: Ja, das ist richtig. Bei „Wasa“ legen wir großen Wert auf Transparenz, auch wenn es um unsere CO2-Bilanz geht. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir als Unternehmen gegenüber der Umwelt haben, und möchten unseren Konsument:innen zeigen, dass wir aktiv daran arbeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Wir bemühen uns, die Emissionen in allen Bereichen unserer Produktion zu reduzieren, von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Herstellung und dem Transport unserer Produkte. Indem wir diese Informationen offenlegen, möchten wir Einblicke in unsere Bemühungen um nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren geben. Konsument:innen können sich davon im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht selbst überzeugen.
PRODUKT: Wie geht es der Marke generell in Österreich?
Spiess: Trotz des herausfordernden Umfeldes und der hohen Inflation hat sich erneut gezeigt, dass Konsument:innen in Krisenzeiten auf Bewährtes zurückgreifen und starken Marken wie „Wasa“ vertrauen. Dies belegen die Marktzahlen aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr, in dem wir als führende Knäckebrotmarke mit 56% Marktanteil* im österreichischen LEH vertreten sind. Unsere „Tasty Snacks“-Range als Submarke hat sich als klare Nummer 2 in der Kategorie Knäckebrot etabliert und zeigt damit, dass der Trend des bewussten Snackings zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Snacking-Bereich sehen wir das größte Wachstumspotential auch für das kommende Jahr. Vor allem die Entwicklung der „Tasty Snacks rounds“ – mit einem Wachstum von 37%** – kann sich sehen lassen.
PRODUKT: Gibt es Neuheiten oder setzen Sie dieses Jahr bestimmte Schwerpunkte?
Spiess: 2025 steht wieder unsere Shopper Promotion an, die von April bis August stattfinden wird – mehr Informationen zu allen weiteren Aktivitäten folgen.
* A.C. Nielsen Market Track, Österreich Knäckebrot, Umsatz, FY 2024, LH inkl. H/L.
** A.C. Nielsen Market Track, Österreich Knäckebrot, Wasa Tasty Snacks Rounds, Umsatz, FY 2024 vs. 2023, LH inkl. H/L