Chips gehen eigentlich immer. Sie waren schon in den letzten Jahrzehnten sehr gefragt, der zunehmende Snacking-Trend treibt diesen Markt aber auch in der jüngsten Vergangenheit weiter voran. Kelly-GF Markus Marek: „Die Kategorie Snacks ist zuletzt sehr dynamisch gewachsen, Chips haben sich dabei noch leicht überproportional entwickelt.“ Der Anteil der ganz klassisch nur mit Salz gewürzten Produkte ist dabei beeindruckend hoch: Gesalzene Kartoffelchips machen 35% des Chipsmarktes aus und immerhin 7% des gesamten Snackmarktes (Nielsen, Wert, inkl. Hofer/Lidl, MAT 2020 inkl. KW20). Und dies ist eine recht verlässliche Größe. Volker Tratz, GF Kellogg und Pringles Österreich: „Die Konsumentinnen und Konsumenten greifen hier gerne zu den altbewährten klassischen Sorten. Die Nachfrage nach den Mainstream-Geschmacksrichtungen Salz und Paprika hat sich in den letzten Jahren nur wenig verändert.“ Auch für die Marke „Kettle Chips“ gilt: „Die Kunden bleiben überwiegend den Standardsorten treu“, so Nicole Hofinger, Senior Brand Manager bei Vertriebspartner Winkelbauer.
Generell sind Kartoffelchips übrigens ganzjährig gefragt. „Rund um gesellige Ereignisse sind aber Absatz-Peaks auszumachen“, berichtet Nicole Hofinger, Winkelbauer. Auch Markus Marek von Kelly bestätigt, dass die Verkaufszahlen beispielsweise vor Weihnachten und Silvester nach oben ausschlagen, aber auch Fußball-Großereignisse wie Welt- oder Europameisterschaften liefern traditionell stark absatzfördernde Impulse.
Ob für den Fernsehabend zu zweit oder die WM-Final-Party mit Freunden: Bei auffallend vielen dieser Anlässe sind Chips klassisch mit Salz mit von der Partie. Den begehrten Klassiker gibt es aber durchaus in unterschiedlichen Ausführungen. Kelly-GF Markus Marek schildert, was die Mainstream-Variante in seinem Hause ausmacht: „‚Kelly´s‘ ist die einzige Chips-Marke, die Chips in Österreich aus 100% heimischen Erdäpfeln herstellt.“ Und nachdem das Thema Herkunft den Konsumenten auch im Snack-Bereich immer wichtiger wird, will man die Fertigung mit größtmöglicher heimischer Wertschöpfung künftig auch in der Kommunikation verstärkt thematisieren. Bei der Produktion kommen ausschließlich hochwertiges Sonnenblumenöl, Salz aus den österreichischen Alpen und Gewürze ohne künstliche Geschmacksverstärker zum Einsatz. Ein weiteres „Kelly´s“-Charakteristikum ist der sog. „Airpack“, der für langanhaltende Frische sorgt und den Inhalt vor Bruch schützt.
Auch „Pringles“ zeichnen sich durch eine spezielle Verpackung aus. Die beliebten Stapelchips werden in der zylinderförmigen 200g-Dose mit wiederverschließbarem Deckel angeboten, wodurch auch hier lange Frische und optimaler Schutz des Inhalts gewährleistet sind. Typisch für „Pringles“ ist außerdem der knusprige Biss und der dezent-würzige Geschmack.
Als Besonderheit des „Kettle“-Sortiments betont man bei Winkelbauer die „hand cooked“-Herstellungsweise. Nicole Hofinger: „Die ‚Kettle Chips‘ werden in kleinen Mengen frittiert und der zuständige Mitarbeiter entscheidet aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, wann die Chips die perfekte Balance zwischen Geschmack und knuspriger Beschaffenheit erreicht haben.“
Einig ist man sich unter den Herstellern aber, dass neben den klassischen Varianten natürlich auch Innovationen im Chips-Bereich extrem wichtig sind. „Der Konsument wünscht sich hier von Zeit zu Zeit eine gewisse Abwechslung. Flavours haben deshalb selbstverständlich ebenfalls eine Berechtigung“, so Markus Marek, Kelly. Auch Kellog-GF Volker Tratz ist überzeugt: „Innovationen sind wichtig, um die Aufmerksamkeit noch stärker auf die Marke zu lenken.“ Ähnlich sieht das Nicole Hofinger von Winkelbauer: „Neuheiten bzw. Limited Editions sind wichtig, um loyalen Kunden Abwechslung mit der präferierten Marke zu bieten.“
News gibt es aktuell etwa von „Kelly´s“. Erstmals vereint man unterschiedliche Schnitte und außergewöhnliche Geschmacksrichtungen in einer Range, die sich außerdem durch ein sehr individuelles und aufmerksamkeitsstarkes Packungsdesign auszeichnet.
Bei „Pringles“ liefert man dieser Tage durch zwei Limited Editions Impulse. Zu haben sind die sommerlichen Geschmacksrichtungen „Focaccia Flavour“ sowie „Tzatziki Flavour“, die in Anlehnung an ein Gewinnspiel, bei dem eine Kamera verlost wird, beide in Polaroid-Optik erhältlich sind.
Im Herbst wird es auch von „Kettle Chips“ Neuigkeiten geben. Da wäre etwa die Limited Edition „Crispy Duck“, die für saisonale Abwechslung sorgen soll. Außerdem werden aber auch zwei neue Standard-Sorten eingeführt, nämlich die Kreationen „Soy Ginger & Chili“ sowie „Thai Sweet Chili“.
Die Hersteller können also beides – eigenständige Ausführungen des Klassikers Kartoffelchips mit Salz ebenso wie besondere Flavours, die die nötigen zusätzlichen Impulse setzen bzw. auch jene Konsumenten abholen, die gerne Neues ausprobieren.