Dies ist natürlich vor allem darauf zurückzuführen, dass unser Wissen um unsere Lebensmittel und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit heute so groß ist wie nie zuvor. Während die großzügige Versorgung von uns Kindern der 70er bis 80er mit süßen Limonaden, Naschereien als Schuljause und in Härtefällen Zähneputzen einmal täglich noch ein Kavaliersdelikt war, wird den Folgegenerationen von klein auf mitgegeben, was richtig und was falsch am Speiseplan bzw. im Hygieneverhalten ist. Mit ein Grund, dass immer mehr Menschen ihren Speiseplan hinterfragen, ist aber auch, dass wir längst die Rechnung für die nicht immer optimale Ernährung während der vergangenen Jahrzehnte präsentiert bekommen haben, nämlich in Form gestiegener Zahl an Unverträglichkeiten. Warum unser Körper auch mit einem Zuviel an eigentlich durchaus wertvollen Produkten, wie etwa Weizen, Probleme haben kann, erläutert übrigens – falls auch Sie Lust haben, etwas tiefer in dieses Thema einzusteigen – Yuval Noah Harari in seiner „Kurzen Geschichte der Menschheit“ ganz großartig.