
Aktuelles Heftthema
Vegangebot
Das große Angebot an pflanzlichen Produkten spricht immer mehr Menschen an, was sich auch auf das Außer-Haus-Geschäft auswirkt: Gäste schätzen fleischlose, vegane Gerichte auf der Speisekarte.
Gönn’s dir mal pflanzlich
Auch bei den kleinen Freuden zwischendurch darf oder soll es für die Österreicher:innen immer öfter rein pflanzlich sein. Der Süßwaren-Markt hat sich in der jüngeren Vergangenheit bereits gut auf die veganen Konsument:innenwünsche eingestellt, einige Innovationen und starke Zuwächse hervorgebracht.
Fungitioniert
Mit dem „Hermann.Bio Fungi Pad“ ist eine Fleisch-Alternative am Markt, die nicht vegan, sondern vegetarisch ist – und das aus gutem Grund, wie Hermann und Thomas Neuburger im Interview erklären.
Hot plants
Eine Wende hin zu mehr pflanzenbasierten Lebensmitteln müsste eigentlich bedeuten, dass – neben Hülsenfrüchten und Ersatzprodukten – v.a. mehr Gemüse und Obst konsumiert wird. Wir haben uns daher gefragt, wie es um diese Warengruppe bestellt ist.
Alleskocher
Die Wiener Tourismusschulen Modul bieten das Freifach zur veganen-vegetarischen Fachkraft an. PRODUKT hat mit Direktor Werner Schnabl und Fachvorstand Didier El Senosy darüber gesprochen, ob eine rein vegane Kochausbildung Sinn machen würde.
Heftthema
Pflanzliche Ernährung ist Lifestyle. Was früher eine echte (und oft belächelte) Nischenbewegung war, heftet man sich heute stolz auf die Fahnen. Schließlich genießt vegane Ernährung ein gesundes und nachhaltiges Image, weshalb immer mehr Menschen, aber auch Marken die pflanzliche Welt für sich entdecken.
Ran ans Vleisch
Auch wenn, gemessen am tierischen Segment, die Um- und Absätze von pflanzenbasierten Fleisch-Ersatzprodukten immer noch relativ gering sind: Die Zuwachsraten sind sehr vielversprechend. Eine immer breitere Auswahl und verbesserte geschmackliche Qualitäten verschaffen dem Bereich zusätzlich Aufschwung.
Differenzierter
Norbert Marcher, Geschäftsführer Unternehmensgruppe Marcher Fleischwerke, erzählt im Gespräch, warum aus seiner Sicht sowohl Produkte mit Fleisch als auch Ersatzprodukte ihre Berechtigung haben. Und warum beides in der Marcher Gruppe seinen Platz hat.
Für Vielfalt am Teller
Matthias Spiess, GF Barilla Austria, erzählt im Interview, wie man bei Barilla das Thema vegane/vegetarische Ernährung sieht und warum man ein Mehr an nicht-tierischen Lebensmitteln für den richtigen Weg in die Zukunft hält.
Milch – unersetzbar
Vom Trend zu „öfter mal pflanzlich“ müsste ja eigentlich auch der Milchmarkt direkt betroffen sein. Wir haben bei Christiane Mösl, GF der ARGE Heumilch, nachgefragt, wie sie die Sache sieht und inwieweit auch Milchprodukte in das Ernährungsschema bewusster Konsument:innen passen können.
Besser ohne Kuh?
Wenn jemand mehr Pflanzliches in seinen Speiseplan einbauen möchte, dann ist der Griff zu veganen Milchalternativen naheliegend. Wir haben uns angesehen, wie die Kategorie derzeit dasteht und wie es mit ihr weitergehen könnte.
Alternativprogramm
Viele Menschen wollen aus den unterschiedlichsten Gründen und zu den verschiedensten Anlässen ihren Fleischkonsum reduzieren oder ganz darauf verzichten. Dass dabei der Genuss nicht zu kurz kommt, dafür sorgen TK-Produkte, die ohne tierische Zutaten auskommen.