
Aktuelles Heftthema
Fortschritte & Potenziale
Handel und Hersteller kooperieren in vielen Fällen bereits intensiv mit NGOs, wie etwa dem WWF. Denn deren Expertise ist immer öfter gefragt, um Herstellung und Sortimente schrittweise nachhaltiger zu gestalten. Wir haben mit Julia Haslinger, Expertin für nachhaltige Ernährung beim WWF, über Fortschritte und Potenziale der FMCG-Branche gesprochen.
Cool downer
Bei den Energiekosten einzusparen, ist in der Gastronomie das Gebot der Stunde – insb. bei Kühlgeräten, die 24/7 im Einsatz sind. Pieter Derksen, Geschäftsleiter bei Saro Gastro-Products, erläutert Einsparungspotenziale am Beispiel der neuen „Pro“-Serie.
Gamechanger
Energieeffiziente Küchengeräte spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Gastronomie. Sie sorgen für einen rentablen Küchenbetrieb – mit weniger Lebensmittelabfällen, Energieverbrauch und Kosten.
Kaffee-Alltag
Den Mitarbeiter:innen soll es gut gehen; und mit einer guten Kaffeepause macht die Arbeit in den Büroräumlichkeiten eines Unternehmens auch gleich mehr Spaß. Dafür bietet die Kaffeebranche interessante wie praktikable Lösungen.
Bühne frei für den Nachwuchs
Bereits zum 17. Mal öffnete das Theaterhotel seine Türen im Austria Trend Hotel Savoyen. Zum ersten Mal wurde der Event, der an zwei Tagen stattfand, von den Schüler:innen der Tourismusschulen Modul organisiert.
Gen-Z wie Zukunft
Die Generation Z ist bereit für den Arbeitsmarkt. Ihre Vertreter:innen haben neue Ansprüche und setzen andere Prioritäten als die Generationen vor ihnen. Wie man sie als Mitarbeitende optimal anspricht, das weiß ÖHV-Präsident Walter Veit.
Die richtigen Riecher
Wenn Ihr Gewand heute frisch duftet und der Schnuppertest auf der Toilette zufriedenstellend ausfällt, dann ist das das Ergebnis harter Arbeit – und zwar der Parfumeure, die die jeweiligen Produkte mit dem passenden Duft ausstatten. PRODUKT durfte ihnen im Henkel Fragrance Center über die Schulter schauen, um diesen seltenen Beruf näher kennenzulernen – der ganz anders ist, als man ihn sich vorstellt.
Befruchtend
Das Familienunternehmen Frutura, Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse, versorgt täglich rund 3 Millionen Verbraucher:innen mit Tomaten, Paprika & Co. Dafür braucht es, neben Innovationsgeist und Know-how, vor allem eines: qualifizierte Mitarbeiter:innen.
Erfüllend?
Sowohl Arbeitsalltag als auch die persönliche Bedeutung von Job und Karriere haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Wir haben mit Gerhard Klicka, Arbeitspsychologe und Geschäftsführer von IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement, darüber gesprochen, was Arbeitgeber heute beachten sollten.
Nichts zu verstecken
Geht es um das tägliche Brot und Gebäck, ist der/die Österreicher:in durchaus wählerisch. Neben Geschmack und verlässlicher Qualität sollten auch die Zutaten und Produktionsabläufe 1A sein, und zwar natürlich auch, wenn der Wecken nicht beim kleinen Bäcker, sondern in den Backstationen des Handels gekauft wird.
Genuss mit gutem Gewissen
Die neue Dallmayr-Sorte „Crema d'Oro Organic“ (Seite 21) ist Bio- wie Fairtrade-zertifiziert und liefert auf der Verpackung Wissenswertes zum Ursprungsland Peru. Für Caroline Epping, Head of Marketing & Communications bei Dallmayr, repräsentiert die neue Sorte nicht nur den Kund:innenwunsch, sondern auch die Werte des Familienunternehmens.
Offene Türen
In keinem anderen Bereich wird mehr Kontrolle und Transparenz gefordert – und gleichzeitig wollen die Konsument:innen in Wirklichkeit meist wenig mit dem Thema zu tun haben: Wir haben uns die Schritte von der Nutztier-Schlachtung bis zur Salami-Produktion in zwei Betrieben der Marcher-Gruppe angesehen.