Hoch die Tassen

©fizkes/shutterstock

Mit 53,2% Marktanteil ist das Haus Teekanne ganz klarer Marktführer in Sachen Tee. Auch hinsichtlich Innovationen, Werbespendings und Engagement in Themen wie Bio und Nachhaltigkeit hat das Unternehmen die Nase vorne – jetzt wird die Marke 140 Jahre alt.

Kategorie: Stories
Und auch nach 140 Jahren ist eines ziemlich offensichtlich: Der Innovationsgeist und die Lust daran, das Unternehmen stets weiterzuentwickeln sind ungebrochen. Auch in der vergangenen Saison hat der Marktführer seine Stellung gehalten und ist am Gesamtmarkt sowie in allen Segmenten – außer Schwarztee – deutlicher Marktführer (Nielsen, Tee Total, LH + DFH inkl. H/L, Wert MAT 28/22). Das Geschäftsjahr 2021 konnte man ebenfalls mit einer Erfolgsmeldung abschließen: Dank einer anhaltend starken Entwicklung in den Exportländern sowie Zuwächsen im Inland ist der Brutto-Gesamtumsatz um 5,2% auf 151 Mio. € angestiegen. Auch wenn man in der Gastronomie 2021 noch nicht am Vorkrisen-Niveau anschließen konnte, so ist man doch mittlerweile am besten Weg dorthin. Gleichzeitig performen die Umsätze im LEH weiterhin stärker als in Vor-Pandemie-Zeiten, auch wenn sich der Markt zuletzt naturgemäß etwas rückläufig entwickelt hat. 
Wermutstropfen.
Massiv gestiegene Rohstoffpreise – und vor allem auch Lieferproblematiken, sei es aufgrund von Covid oder auch in Folge des Ukraine-Krieges – machen auch dem Salzburger Unternehmen Sorgen. GF Thomas Göbel: „Die Auswirkungen werden uns noch einige Zeit beschäftigen. Sie wirken sich natürlich negativ auf unsere Ertragslage aus und machen Preisanpassungen notwendig.“ Um 5% hat man daher die Preise zur Jahresmitte bereits erhöhen müssen, und 2023 wird es eine neuerliche Erhöhung brauchen, da man mit den 5% zu optimistisch kalkuliert hatte. 
Richtungsweisend.
Das 140-jährige Jubiläum ist ein guter Zeitpunkt, um zu Saisonstart darauf hinzuweisen, dass man als Familienunternehmen immer schon in Generationen und daher sowohl konstant innovativ als auch nachhaltig agiert hat. „Wir übernehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Verantwortung“, erzählt Marketingleiter Michael Lehrer und verweist auf das „Alles aus einer Hand“-Prinzip mit direkten Lieferketten und langjährigen Partnerschaften im Ursprung. Besonders stolz ist man aber insbesondere auch auf den Anteil von 44% Bio-Tees im Unternehmen. Auch heuer wird dieser Anteil weiter gehoben – u.a. mit der neuen Früchtetee-Linie „Teekanne Biogarten“, den Launches unter der Subrange „Teekanne Organics“ und „NamasTee“ sowie natürlich auch bei der Marke „willi dungl“ (siehe Produktvorstellungen auf Seite 24). Und für 2030 steht schließlich das Erreichen der Klimaneutralität auf der Agenda.
Kernthemen.
Angesichts der Multimarken- und Multiwaren-Strategie sowie der weiterhin hohen Investitionen in Kommunikation und Markenarbeit schaut Michael Lehrer zuversichtlich in die Zukunft: „Es ist wichtig, dass wir unsere Neuheiten und Marken bewerben, es geht schließlich nicht nur darum sich durchzusetzen, sondern darum die Kategorie insgesamt voranzubringen.“ Hinsichtlich Kernthemen, die in der Kommunikation, aber auch in den Produktlinien sichtbar sind, stellt Lehrer fest: „Die gesellschaftlichen Entwicklungen forcieren Themen wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und auch Premium-Angebote – intelligente Unternehmen liefern diesen Bedürfnissen entsprechende Antworten.“
tee
TWININGS & YOGI TEA (im Portfolio von Maresi)
Das Tee-Geschäft bei Maresi-Austria ist durchaus sehr zufriedenstellend: Mit „Twinings“ hat man den Marktführer im Segment Schwarztee im Portfolio und mit „Yogi“, erst seit wenigen Jahren bei Maresi, bietet man die stärkste gelistete Herstellermarke im DFH. Beide Marken entwickeln sich auch weiterhin gut: Sowohl im Schwarztee-Bereich als auch beim Grüntee konnte „Twinings“ seine Marktanteile ausbauen. In die kommende Teesaison startet man jetzt mit neuen Listungen im LEH sowohl für „Yogi“ als auch für die im letzten Jahr gelaunchte neue „Twinings Bio“-Kräuter-Linie. 
tee twinings neu
NEUNER’S
Beim österreichischen Familienunternehmen Neuner’s gibt es gute Nachrichten. GF Stephanie Neuner erzählt: „Besonders im ersten Corona-Winter, aber auch in der vergangenen Saison haben wir uns sehr positiv entwickelt und können auf das umsatzstärkste und das zweitstärkste Jahr der letzten 20 Jahre zurückblicken.“ 2020 hatte man die „Pure Natur“-Linie einem Relaunch unterzogen, der sehr gut angenommen wurde – heuer baut man das Sortiment um die Neuheit „Bergkräuter Bio“ weiter aus. Neuner: „Mit Kräutern, die traditionell in den Bergen wachsen, passt er sehr gut zu unserem Auftreten als Tiroler Traditionsbetrieb.“
tee neuners neu
PUKKA
Die „pukka“-Bestseller in Österreich sind die Bio-Kräutertees „zitrone, ingwer & manukahonig“, „night time“ und der Bio-Grüntee „matcha green“ gefolgt von der „Bio-Kräutertee Selektion“. Seit Anfang des Jahres ist zudem auch die Sorte „peace“, die in Deutschland der Topseller ist, in Österreich zu haben. Kernthema der Marke ist es, das Wohlbefinden mit der Kraft von Bio-Kräutern und -Gewürzen zu fördern. Und das mit einem klaren Fokus auf Bio-Rohstoffe und sozial verantwortliches Handeln. Die Produkte tragen sowohl ein Bio-Zertifikat als auch die Logos von Fair for Life, Fair Wild, 1% for the Planet und die B-Corp-Auszeichnung. 
tee pukka neu 1
CUPPER 
Die Marke ist noch relativ neu in Österreich, aber die Bestseller in Deutschland sind: „Lovely Liquorice“, „Little Dreamer“ und „Be Happy“. „Cupper“ wurde 1984 in Dorset im Südwesten Englands mit dem Ziel erstklassige Tees und Nachhaltigkeit zu verbinden gegründet. Es kommen ausschließlich Bio-Zutaten zum Einsatz und auch bei der Verpackung hat man sich deutlich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Die Marke gehört zur Allos Hof-Manufaktur, die sich mit „Food for Biodiversity“ für den Erhalt biologischer Vielfalt einsetzt.
tee cupper neu