Eine Herausforderung der Branche ist nach wie vor der Fachkräftemangel, Digitalisierung ist daher ein zentrales Thema. Automations- und Softwarelösungen machen die Produktion und die Abläufe in Fleischbetrieben intelligenter und von Fachkräften unabhängiger. Auch Lebensmittelsicherheit steht weiterhin im Fokus, sowie natürlich auch Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, und zwar von der Energieeffizienz bei Maschinen und Prozessketten bis hin zur klimaneutralen Verpackung.
Insgesamt sind die Aussichten für die Fleischwirtschaft positiv: Die Produktion von Fleisch soll bis 2027 weltweit um jährlich 5% wachsen. 85% der Fachbesucher schätzen die Konjunktur als aussichtsreich ein und bewerten die aktuelle Lage der Branche als gut bis befriedigend.
Der Stellenwert von Fleisch in der Gesellschaft ist weiterhin sehr hoch. Das traditionelle Fleischerhandwerk punktet bei den Konsumenten mit Qualität und Regionalität. Neue Berufsbilder wie die Ausbildung zum Fleisch-Sommelier begleiten den Trend. Innovative Verkaufskonzepte wie Onlineshops, pfiffige Cateringideen oder Kundenkommunikation über Social Media machen das Handwerk fit für die Zukunft. Handwerkskunst in ihrer höchsten Ausprägung zeigten die Qualitätswettbewerbe des deutschen Fleischer-Verbands. Beim internationalen Leistungswettbewerb der Fleischerjugend konnte sich hingegen im Rahmen der IFFA der Nachwuchs beweisen. Die besten Nachwuchsfleischerinnen und -fleischer aus sechs Ländern traten hier gegeneinander an.
Die nächste IFFA findet vom 14. bis 19. Mai 2022 statt.
Fotocredits: © PRODUKT, Messe Frankfurt Exibiton Gmbh -Petra Welzel / Jochen Günther