Die vor wenigen Jahren implementierte Wachstumsstrategie, die der Kategorie TK generell zu Wachstum verhelfen soll, geht demnach auf: Seit 2017 wächst der Markt und seit 2018 kann Iglo sogar stärker als der Markt zulegen. Martin Kaufmann, Senior Customer Marketing Manager: „Wir haben ein sehr erfolgreiches Jahr hinter uns und sind sehr stolz darauf. Das wollen wir natürlich verlängern.“ Das Ziel ist weiterhin, die Verbraucher öfter an die TK-Truhen und -Schränke zu bringen, denn wenn jeder Konsument nur sechs Mal öfter tiefgekühlte Produkte kaufen würde, würde das ein Wachstum von 110 Mio. € zusätzlich bringen. Ein Potential, das man sich natürlich nicht entgehen lassen möchte. Kaufhürden, so hat Iglo im Rahmen einer Marketagent.com-Befragung herausgefunden, gibt es übrigens nicht wirklich. Die allermeisten Verbraucher erkennen die Vorteile der TK deutlich und nennen insbesondere die Verfügbarkeit und Portionierbarkeit, aber auch die Qualität als klare Pluspunkte. Aktiviert werden sollen die Verbraucher 2019 über die drei Eckpfeiler starke Kommunikation, Trends & Neuheiten sowie Nachhaltigkeit.
Guter Fang. Auch wenn Käpt´n Iglo in der neuen Werbelinie gelassener auftritt: Ruhe geben tut er auch 2019 nicht. Panierter Fisch, zuletzt um 12% gewachsen (Nielsen, Wert, YTD KW 40/2018), wird 2019 nicht nur werblich (mit Fokus auf die Ofentauglichkeit) forciert, sondern innovativ mit neuen Panaden präsentiert. Die „iglo Bäckerart“-Produkte mit Brezel- und Mehrkorn-Panier bringen einen handwerklichen Charakter in das Fisch-Sortiment, das in ersten Testungen sehr positiv angenommen wurde. Besonders zufrieden ist man aber auch mit der Entwicklung des Premium-Segments, das ein Plus von 18% vs. Vorjahr aufweist. Die Familie erhält jetzt mit dem „iglo Seehecht“ geschmackvollen Zuwachs. Nachhaltigkeit, bei Meeres-Fisch ein absolutes Fokus-Thema, zeigt Iglo auch bei Meeresfrüchte-Produkten aus Aquakultur: Die „Königs Garnelen“ und die „Jumbo-Garnelen“ tragen daher ab sofort das ASC-Siegel für noch mehr Transparenz.
Buntes am Teller. Und schließlich wird die junge, vorwiegend urbane Käuferschaft 2019 weiter angesprochen: Die im Vorjahr eingeführte „iglo Ideenküche“, die neue, trendige Zutaten und Kombinationen in die TK bringt, wird um Gemüselaibchen in zwei Sorten erweitert. Die dürfen sich übrigens auch alle Veganer und natürlich Vegetarier schmecken lassen, genauso wie das neu rezeptierte „iglo Rotkraut“, bei dem – außer in der 600g-Familienpackung – Schmalz durch pflanzliches Öl ersetzt wird. Das Vegan-Siegel weist darauf hin.