Kammer-Diener

© Africa Studio/shutterstock

Saubere Ergebnisse mit wenig Arbeit für die Konsumenten und eine attraktive Spanne für den Handel – die Einführung vordosierter Produkte durch die Waschmittel-Hersteller war tatsächlich eine Win-win-Situation. Die Entwicklung des Marktes hat dann aber alle Erwartungen übertroffen – und immer noch jede Menge Potential.

Kategorie: Stories
Was Ende der 90er mit „Tabs“ u.Ä. auf niedrigem Niveau begonnen hat, hat sich zu einer echten Erfolgsstory entwickelt. Kein Wunder, ersparen vordosierte Produkte den Konsumenten doch das direkte Hantieren mit dem Waschmittel, erübrigen die Frage nach der richtigen Menge und sind einfach wahnsinnig bequem in der Handhabung. Mit diesen Argumenten haben die Hersteller die Konsumenten überzeugt und sich außerdem einer intensiven Forschung und Weiterentwicklung des Segments verschrieben. So wurden nach komprimierten Pulver-Produkten bald auch vordosierte Flüssigwaschmittel bzw. Kapseln mit separaten Kammern für die unterschiedlichen Waschmittelkomponenten eingeführt. Heute kommt praktisch keine Marke mehr ohne die sog. Caps oder Pods aus und die Hersteller präsentieren laufend weitere spannende Innovationen, die den Markt ordentlich pushen: Zuletzt konnte das Caps-Segment um 49% weiter zulegen (Nielsen, Umsatz, MAT bis KW 28/2019) und ist derzeit bereits für einen Anteil von 15% der Waschmittel-Umsätze verantwortlich (LEH+DFH inkl. H/L). Denn der Convenience-Mehrwert lässt die ansonsten im Waschmittelbereich ja recht preissensiblen Konsumenten über den höheren Preis der Kapseln hinwegsehen – die Folge: eine Premiumisierung des Marktes. Und diese dürfte weiter vorangetrieben werden, gehen doch gerade mehrere innovative Konzepte an den Start.
Pods blitz.
P&G etwa lanciert die „Ariel All-in-1 Pods“, die mit hochdosierten Inhaltsstoffen überzeugen wollen, die dank getrennter Kammern erst beim Waschvorgang ihre Wirkung voll entfalten. Und das übrigens bereits bei einer Temperatur von 30°C, wodurch sich bis zu 57% Energie einsparen lassen (bei Verwendung eines Kurzwaschprogrammes statt des normalen 40-Grad-Baumwoll-Waschgangs). Außerdem werden die „All-in-1 Pods“ auch den gestiegenen Ansprüchen der Verbraucher in Sachen Farb- und Formerhalt der Kleidung gerecht, indem sie die Fasern optimal pflegen. An Bedeutung gewonnen hat übrigens auch die Frischeanmutung der Kleidung. Für Konsumenten, denen diese besonders wichtig ist, hat P&G außerdem die „Lenor All-in-1 Pods“ entwickelt, die mit den aus dem Weichspüler-Bereich bekannten Düften „Aprilfrisch“ (Vollwaschmittel) sowie „Amethyst Blütentraum“ und „Goldene Orchidee“ (beides Colorwaschmittel) ausgestattet sind.
waschmittel1
Quartett.
Bei Henkel setzt man natürlich ebenfalls hohe Erwartungen in das weiter aufstrebende Kapsel-Segment. Die jüngste Innovation zu diesem Thema sind die „Persil Discs“. In insgesamt vier Kammern finden sich hier aufeinander abgestimmte Komponenten, die für ein optimales Ergebnis hinsichtlich Fleckentfernung, Leuchtkraft, Faserpflege und Duft sorgen. Die vier Gele zeigen ihre volle Wirkung beim Waschvorgang, und zwar bereits ab Waschtemperaturen von 20°C. Nachhaltigkeit war übrigens auch bei der Verpackung (die bei den „Discs“ sowie bei den „Duo-Caps“ zum Einsatz kommt) oberste Devise: So wurde der Kunststoff-Einsatz für dieses Packaging um 40% reduziert und gleichzeitig eine leichtere Trennung von Kunststoff und Kartonummantelung ermöglicht. Zu haben sind eine „Universal“- und eine „Color“-Variante. Einem so vielversprechenden Launch gibt Henkel natürlich auch die entsprechende Unterstützung mit auf den Weg und begleitet die Einführung mit 360°-Marketing und Trade-Support. Geplant sind TV- und digitale Werbung, aufmerksamkeitsstarkes PoS-Material, Samples, Probiergrößen u.v.m. Zuletzt konnte „Persil“ im Caps-Segment übrigens um 22,7% zulegen (Nielsen, Wert, 2018 vs. 2017).
waschmittel2
Mit den „Weißer Riese Duo-Caps“ präsentiert Henkel aktuell aber noch eine weitere Neuheit im Kapselbereich, mit der man insbesondere Familien ansprechen will. Hier haben Konsumenten die Wahl zwischen den Varianten „Universal“ und „Color“, wobei letztere mit dem besonderen Duft „Malaysische Orchidee & Sandelholz“ punktet.
waschmittel3
Groß.
Auch bei Unilever bestätigt man einen großen Trend hin zu vordosierten Waschmitteln und bedient diesen mit entsprechenden Neuheiten im Portfolio. So baut man seit vergangenem Herbst das „Omo Ultimate Powercaps“-Portfolio auf und ergänzte dieses kürzlich um zwei größere Einheiten speziell für Vielverwender. Außerdem gehen dieser Tage auch unter der starken Brand „Coral“ Caps an den Start, und zwar im Feinwaschmittelbereich in den Varianten „Color“ und „Black Velvet“ (speziell für dunkle bzw. schwarze Wäsche).
waschmittel4
Preis wert.
Caps, Pods & Co. sind gefragter denn je. Die vereinfachte Anwendung ist den Konsumenten also ihren Preis durchaus wert – und so dürften vordosierte Produkte auch künftig eine gewichtige Rolle spielen. „Die Zukunft bei Waschmitteln liegt ganz klar in den Pods“, ist etwa Sophie Hödl, Vertriebsleiterin für Waschmittel bei P&G, überzeugt.