(K)ein Trend

Glutenfreie Ernährung ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Verbraucher, die an einer glutenbedingten Stoffwechselerkrankung wie Zöliakie oder an einer entsprechenden Sensitivität leiden. Darüber hinaus entdecken allerdings auch viele andere diese spezielle Ernährung für sich. Wir haben mit Matthias Müller-Thederan, Managing Director Dr. Schär Deutschland, geredet.

Kategorie: Stories
PRODUKT: Glutenfreie Ernährung wird gerne als Trend betitelt, zeigt sich das in den Marktzahlen?
Müller-Thederan: Der Gesamtmarkt für glutenfreie Produkte hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und wächst auch weiterhin, was wir dank unserer Sortimentsvielfalt in allen Kategorien sehen. Besonders beliebt bei unseren Kunden ist neben der Kategorie Brot die Kategorie Snacks. 
PRODUKT: Glutenfreies wird auch von Verbrauchern genutzt, die keine entsprechende Erkrankung haben.Warum?
Müller-Thederan: Natürlich nehmen wir wahr, dass die glutenfreie Ernährungsweise häufig als Trend betitelt wird, denn es gibt viele Menschen, die sich glutenfrei ernähren, weil sie sich davon erhoffen, gesünder, schlanker oder fitter zu werden. Das wiederum hat positive Effekte für Menschen, die tatsächlich von glutenbedingten Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise einer Zöliakie oder einer Gluten- bzw. Weizensensitivität betroffen sind, da dies zu einer Steigerung der Nachfrage nach glutenfreien Produkten beiträgt, was ebenfalls zur Vergrößerung der Produktvielfalt führt.
PRODUKT: Nudeln, Brot, Cerealien – was sind die größten Herausforderungen, wenn man glutenfreie Produkte herstellt?
Müller-Thederan: Die größten Herausforderungen bei der Entwicklung glutenfreier Rezepte bestehen darin, eine Konsistenz und einen Geschmack im Endprodukt zu erreichen, die so nahe wie möglich an das Referenzprodukt herankommen. Aus diesem Grund führen wir kontinuierlich Forschungsprojekte durch, um unsere Rezepturen zu optimieren, neue Rohstoffe zu verwenden, innovative Technologien einzusetzen und somit die Qualität unserer Produkte zu verbessern. Die Verwendung von diversen Getreidesorten und Zutaten sorgt aber auch für eine reiche Vielfalt an Vitalstoffen und hochwertigen Nährstoffen bei den „Schär“-Produkten und liefert neue Geschmacksnuancen.
PRODUKT: Welche Getreidesorten oder Hülsenfrüchte oder andere Zutaten sind dabei gerade ganz besonders spannend?
Müller-Thederan: Die Getreidesorten Hirse, Reis, Mais, Amaranth, Buchweizen und Quinoa eignen sich gut. Auch bei den „Schär“-Broten werden diese Sorten verwendet. Hirse enthält z.B. viele Mineralstoffe und Spurenelemente wie Silizium, Eisen und Magnesium und findet sich im „Schär Meisterbäckers Mehrkorn“. Mineralstoffe wie Zink, Fluor, Phosphor, Magnesium, Kalium, Kieselsäure und Eisen bringt das Getreide Sorghum mit, das ebenfalls in „Meisterbäckers Mehrkorn“ zu finden ist. 
PRODUKT: Wie positioniert sich „Schär“ als Marke bei den Kunden?
Müller-Thederan: Im letzten Jahr wurde eine neue Kommunikationskampagne gelauncht. Im Fokus der Kampagne steht unsere Überzeugung, dass Mahlzeiten dazu da sind uns zusammenzubringen. So können alle gemeinsam genießen, ganz gleich welche individuellen Bedürfnisse jeder Einzelne mitbringt.
PRODUKT: Danke für das Gespräch.
Aufmacher glutenfrei thederan
Zusammenbringen
Schär, der weltweit führende Anbieter für glutenfreie Produkte, baut mit der Einführung der neuen Markenkampagne „Mit dem Besten von uns“ auf seine Überzeugung, dass gutes Essen uns immer zusammenbringt – egal was passiert. Inspiriert von diesem Grundsatz, fokussiert die Kampagne auf die Idee, dass jede Mahlzeit eine einzigartige Mischung aus physischen und emotionalen Komponenten ist. Je größer die Vielfalt und je besser die Qualität der Zutaten, desto reichhaltiger und inklusiver die Mahlzeit. Der neue Slogan „Mit dem Besten von uns“ soll außerdem das Know-how des Glutenfrei-Experten ausdrücken. Zugleich spielt er aber auch mit der Assoziation, dass eben jeder Einzelne mit seinen individuellen Bedürfnissen beim Essen dazugehört. Die Kampagne ist crossmedial über Online- wie Offline-Kanäle präsent.