Manche mögen´s heiß

© Alexander Raths/shutterstock

Mittlerweile sogar nicht mehr nur manche, sondern sehr viele. Der Grill-Trend hat sich in Österreich 2020 weiter verstärkt und dauert über die warme Jahreszeit hinaus an. Die heimischen Grillfans sind auch experimentierfreudiger geworden.

Kategorie: Stories

Bereits im Jahr 2019 stellte der Gewürzspezialist Kotanyi anhand einer repräsentativen Studie fest, dass die große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher (94%) grillen. Knapp jeder Fünfte (19%) bezeichnete sich sogar als „leidenschaftlichen Griller“, wo auch der Grill im Winter nicht kalt bleibt. Dass gerade letztere Gruppe größer geworden ist, bestätigen die Hersteller der heimischen Grillschmankerl. „Das Thema Grillen ist zwischenzeitig ein Ganzjahresthema geworden, allerdings ist es eben auch ein ‚geselliges Thema‘ – und die Lage war und ist nicht gesellig. Wir sind überzeugt davon, dass sobald private Treffen wieder uneingeschränkt möglich sind, Grillen sofort wieder anziehen wird“, schildert Gaby Kritsch, Verkaufschefin Berger Schinken, die Herausforderungen der Pandemie.

KLassiker.
Vergrößert wurde das Berger-Sortiment um die „Kartoffel Griller“ – ein Produkt aus Fleisch und Kartoffeln österreichischer Herkunft. Forciert werden heuer bewährte Klassiker wie das Rostbratwürstel-Sortiment, aber auch die von Berger für verschiedene Handelspartner produzierten Bio-Würstel kommen sehr gut an. Zudem verortet man einen weiteren Trend, der auch vor den Grillprodukten nicht Halt macht: „Wir sind davon überzeugt, dass Regionalität, Tierwohl und Nachhaltigkeit – nicht zuletzt aufgrund der laufenden Diskussionen zum Thema Klimaschutz – weiter an Bedeutung gewinnen werden“, ergänzt GF Rudolf Berger.
berger kartoffelgriller
Ready to Cook.
„Durch die Pandemie hat sich der Trend zu Regionalität und Tierwohl noch mehr verstärkt. Der Österreicher will wissen, wo sein Lebensmittel herkommt und ob die Tiere mit Respekt behandelt worden sind“, bestätigt Florian Hütthaler, Inhaber des gleichnamigen Familienbetriebs. In der diesjährigen Saison liegt der Schwerpunkt auf hochwertigen „Ready to Cook“-Artikeln. Die werden vom Konsumenten zuhause nur mehr zubereitet und verfeinert. Beispiele hierfür sind die bereits gut eingeführten „Schweinefilet im Speckmantel“ und „Hühnerfilet im Speckmantel“, die grillfertig gewürzt und von Hand mit Bauchspeck umwickelt sind. Durch die spezielle Darfresh-Verpackung des Hühnerfilets und das Sleeve im Falle des Schweinefilets kommen die Produkte gut zur Geltung. Heuer neu gibt es unterschiedliche Grillspieße (Produktvorstellung), die bereits vormariniert sind.
grillen huetthaler huehnerfilet
Qualität.
Von Frierss gibt es Neues im Würstel-Segment. Dazu GF Rudolf Frierss: „Es werden mehr denn je Qualitätsprodukte nachgefragt, handwerklich gefertigt mit österreichischem Fleisch. Die Konsumenten bevorzugen klassische, herzhafte Sorten am Grill, im Trend liegen auch pikant-würzige Varianten. Denn beim Grillen zeigen sich manche Konsumenten durchaus experimentierfreudig!“ Für jeden Geschmack etwas dabei ist in der neuen Mischpackung „Bratwurst Variation“ (625g). Die „BBQ Beef Griller“ (250g) hingegen sind Grillwurstspezialitäten rein aus heimischem Rindfleisch und bekamen 2020 DLG Gold. Verfeinert wird in diesem Fall das Wurstbrät mit einer eigens entwickelten BBQ-Gewürzmischung.
grillen frierss 2
Mischung.
Bei den Marcher Fleischwerken verzeichnete man im Vorjahr sowohl bei LEH-Grillartikeln wie auch bei den Produkten im Onlineshop www.fleischwerkstatt.at gute Umsätze. Die Nachfrage verrät zudem einen Trend zum Sous-Vide-Garen mit anschließendem Grillen, beliebt sind dafür u.a. Ripperln oder Bauchfleisch. Ein ungebrochener Renner im LEH sind marinierte Ripperln wie auch Würstel-Packungen, heißt es von Marcher. Beliebt sind etwa der „Landhof Grillparty Mix“ oder die „Landhof Grillplatte“ im neuen Design wie auch der mit Speck umwickelte Grillkäse. Zudem gibt es freilich wieder Großpackungen mit „Berner Würstel“ oder „Griller“ in verschiedenen Würzungen. Für das fleischlose Sortiment von „Die Ohne“ wurde übrigens ebenso eine Grillplatte entwickelt, bestehend aus vegetarischen Bratwürsteln, Frankfurtern, Grillkäse und vegetarischen Käsekrainern.
grillen landhof 1
Geplant.
Die „Radatz Käsekrainer mit Feta“ in einer kleineren Version sind heuer neu im Grillsortiment des Wiener Herstellers. Ein ansehnlicher Erfolg gelang mit dünnen Berner Würsteln im Naturdarm, die unter der Marke „Radatz“ nun deutschlandweit gelistet sind. Weitere spannende Neuheiten hat man zwar bereits in der Pipeline, allerdings steht die Pandemie der Planungssicherheit im Wege. Dies betrifft etwa themenbezogene Sonderartikel wie anlässlich der geplanten Fußball-EM 2021. Bereits im Vorjahr beobachtete Radatz, dass Herr und Frau Österreicher sich an schwierigere Grillvorhaben verstärkt heranwagen, abseits des Würstel-Geschehens. „Wir gehen davon aus, dass dieser Trend auch 2021 erhalten bleibt“, betont GF Franz Radatz. Doch es fehlen die großen Feste und Veranstaltungen. „Wir alle kennen die schwierige wirtschaftliche Lage und sind gleichzeitig stolz, dass die gesamte Lebensmittelbranche im Hintergrund und vor ständig neuen Herausforderungen ihren nicht unwesentlichen Beitrag zu einem Erhalt der Wirtschaftsleistung leistet“, stellt Radatz fest.
grillen radatz
Ribs.
Auf Wunsch eines heimischen Winzers entwickelte Wiesbauer die „Chili Käsegriller“ mit einer ausgefeilten Chili-Würzung. Darüber hinaus legt man den Fokus heuer verstärkt auf die verkaufsstarken Single- und Mixprodukte aus dem breiten Grill-Sortiment. Beispiele hierfür sind die auf Sous Vide-Basis hergestellten Spezialitäten wie das bei den Konsumenten begehrte „BBQ“-Sortiment: „Spare Ribs“, „Beef Ribs“ und die „Big Ribs“. Letztere sind speziell zugeschnittene „Spare Ribs“, wo der geschmacklich beste und hochwertigste Fleischteil direkt an den Rippen bleibt. „Diese Produktneuheit ist in der Lage, einen neuen Trend am Markt zu setzen“, freut sich Thomas Schmiedbauer, GF Wiesbauer.
grillen wiesbauer sousvide