Die flachen Brotscheiben passen nämlich gerade heute perfekt in das Beuteschema der Verbraucher, das zunehmend auf Gesundheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit fokussiert. Matthias Spiess, GF Barilla Austria („wasa“ gehört seit 1999 zur Barilla-Gruppe): „Die ‚wasa‘-DNA basiert – neben ihren Grundwerten wie Familienfreundlichkeit, Fortschritt, Naturverbundenheit und einem aktiven Lebensstil – auf einigen Grundprinzipien unserer Produkte, denen wir bis heute treu bleiben. Die Produkte sind knusprig, enthalten nur wenige, ausgewählte Zutaten und das Kernsegment basiert auf Vollkorn mit einem hohen Ballaststoffgehalt. Gemeinsam sorgen diese Eigenschaften dafür, dass sie als natürlich, nachhaltig und für einen gesunden Lebensstil geeignet wahrgenommen werden.“ Das spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen des Segments wider: Der Gesamtmarkt für Knäckebrote in Österreich umfasst ein Volumen von 1.350t jährlich (Nielsen Market Track, LEH inkl. H/L, FY 2019), entwickelt sich in der Menge leicht und im Wert mit +7% deutlich positiv. Den freundlichen Wind spürt „wasa“ natürlich auch. Spiess: „Insgesamt blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 zurück und konnten den Absatz nach einem schon starken Vorjahr abermals steigern.“
Gutes Klima. Die Themen der Zeit – etwa nachhaltiges Handeln und gesunde Ernährung – setzt die Marke „wasa“ schon aufgrund ihrer DNA gerne und authentisch um. Im letzten Jahr nutzte man das 100-jährige Bestehen dazu, das Projekt CO2-Neutralität zu finalisieren und den Verbrauchern mit dem Launch der „wasa 100“-Packung zu präsentieren. Spiess: „Wir haben es 2019 geschafft, als erster Kategorie-Marktführer weltweit 100% CO2-neutral zu werden. Dafür wurden alle Emissionen, vom Getreidefeld bis ins Regal, drastisch reduziert und die verbleibenden Emissionen werden durch die Förderung globaler Projekte für erneuerbare Energien und den Erhalt des Regenwaldes ausgeglichen.“ Aktuell kooperiert man zudem mit der Initiative Plant for Planet und bietet den Verbrauchern die Möglichkeit aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Dafür müssen nur die Kassenbons mit „wasa“-Einkauf eingescannt werden und auf www.wasabäume.at hochgeladen werden. Plant for Planet pflanzt dafür einen Baum und sendet eine Bestätigung an den Unterstützer.