Für Ecolab zählt jedes ,Grün‘, es ist in unserer DNA verankert“, sagt Thomas Hansen, Vice President Research, Development & Engineering bei Ecolab, und führt weiter aus: „Unser Ziel ist, bis 2030 in Europa klimaneutral zu sein. Dafür minimieren wir die Emissionen im gesamten Produktzyklus.“ Dabei steht der schonende Umgang mit Wasser besonders im Fokus.
TATEN.
Anstatt Chargen einzeln herzustellen und jedes Mal danach die Produktionslinien spülen zu müssen, produziert Ecolab z.B. alle alkalihaltigen Produkte an einem Tag hintereinander. Zudem fängt man das Spülwasser auf und setzt es bei den nächsten Chargen desselben Produkts wieder ein. Thomas Hansen ist die Transparenz aller Strategien und Maßnahmen äußerst wichtig: „Einsparungen müssen messbar und vergleichbar sein“, betont er. So hat Ecolab bspw. einen Live-Zähler auf seiner Webseite eingerichtet, der verrät, wie viel Wasser, Energie, Treibhausgase und Abfall das Unternehmen zusammen mit seinen Kunden in einem ausgewählten Zeitraum schätzungsweise einspart.
KREISLÄUFE.
Hygiene- und Prozesssicherheit, Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Plastikmüll sind für Ecolab in der Produktentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung neuer Verpackungskonzepte unverzichtbare Faktoren. Aktuell arbeitet man am Ausbau einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen. Dabei steht die Abfallminimierung an erster Stelle, indem das Verpackungsgewicht und damit der dafür benötigte Kunststoff reduziert wird und Verpackungen wiederverwendet werden. Ein Beispiel sind Sprühflaschen: Der Kunde kauft das Hochkonzentrat, das in Kunststoffbeuteln verpackt ist, und verdünnt es selbst in einer Sprühflasche. Die kann etwa 500 Mal eingesetzt werden. Danach gelangen Sprühflasche, Beutel und Verpackungen in den Recycling-Kreislauf.