Und dabei hat sich das Unternehmen, gemäß dem Claim „Julis Meinl inspiriert Poeten seit 1862“ kein geringeres Ziel gesetzt, als die Quelle zahlreicher poetischer Momente im Leben der Menschen zu sein und es insgesamt einfach schöner zu machen. Für diesen Anspruch kann die Marke auch auf ihre Geschichte verweisen: Julius Meinl I entwickelte vor mehr als 150 Jahren als einer der Ersten ein mechanisches Röstverfahren für Kaffeebohnen und gehört damit zu den Vätern der Wiener Kaffeehauskultur. Und diese weltweit einzigartige Kultur steht nicht nur für das Wiener Kaffeehaus, sondern insbesondere für die Literaten und Poeten, die sich dort trafen, arbeiteten und wirkten. Julius Meinl, auch heute noch Marktführer in der Gastronomie, war dabei natürlich allgegenwärtig. Die Verbindung zur Poesie ist der Marke also geradewegs in die Wiege gelegt worden. Mit der Poetry-Strategie hat man sie vor vier Jahren verstärkt belebt und die gesamte Kommunikation wie auch die Unternehmenskultur darauf ausgerichtet. Renata Petovska, GF Julius Meinl Österreich: „Das Haus liebt und lebt Poesie. Denn Poesie hat die Kraft, Menschen zu verändern, sie hat überall auf der Welt eine befreiende Wirkung, sie macht die Welt zu einem schöneren Ort.“
Unbezahlbar. Und da sich der Kaffeeröster das Ziel gesetzt hat, mehr Poesie in die Welt zu bringen, fokussiert jede Maßnahme auf die poetischen Momente des Lebens. So findet heuer etwa bereits zum fünften Mal die Aktion „Pay with a Poem“ statt, bei der im Vorjahr mehr als 100 österreichische und weltweit mehr als 1.500 Cafés und Restaurants teilnahmen. Die Mechanik dabei ist einfach: Am Tag der Poesie (21. März) kann man seinen Kaffee mit einem Gedicht anstelle schnöden Mammons bezahlen. Die Aktion wird auch im heimischen LEH ausgerollt, hier gibt es für poetische Zeilen, die auf www.meinlkaffee.at gepostet werden, einen Gutschein für „Julius Meinl Inspresso“-Kapseln (wie zum Beispiel die neue Sorte „Espresso Selezione“). Aber auch im TV ist Meinl wieder stark präsent. Petovska: „In der TV-Kampagne geht es speziell um den Erweckungsmoment, den Augenblick, in dem sich etwas positiv verändert. Kein Kind fragt sich, ob es gut genug ist, ein Bild zu malen oder ein Gedicht zu schreiben. Dieses Urvertrauen in die Kreativität möchten wir wieder wecken und damit mehr Freude in das Leben der Menschen bringen.“
Ausblick. Eine zweite TV-Welle, eine weitere „Inspresso“-Limited Edition sowie die Fortsetzung der „Meet with a Poem“-Initiative zum Tag des Kaffees dürfen dann im Herbst erwartet werden. Und natürlich darf auch bis dahin hemmungslos gedichtet und dabei „Meinl“-Kaffee getrunken werden. ks
Mission Inspiration
Julius Meinl hat sich in den vergangenen Jahren komplett dem Thema Poetry verschrieben. Die zentrale Botschaft „Weck die Poesie in Dir“ passt dabei nicht nur zum traditionellen Erbe der Wiener Rösterei, sondern funktioniert auch perfekt, um die Marke zeitgemäß und sehr emotional in die Zukunft zu tragen.
Kategorie: Stories