Bei der diesjährigen EuroCIS zählen digitale Paymentlösungen zu den „heißen Eisen“. Im Zuge der sich ausbreitenden Digitalisierung müssen Handelsunternehmen sich heute mit einer äußerst dynamischen und zunehmend internationalen Payment-Landschaft auseinandersetzen. Nicht nur, dass ein Großteil des Umsatzes im stationären Einzelhandel mittlerweile auf kartengestützte Zahlungssysteme entfällt, auch die Vielfalt der digitalen Bezahlverfahren hat deutlich zugenommen.
PROZESSOPTIMIERUNG.
Die neue Vielfalt eröffnet im stationären Handel neue Möglichkeiten – und macht Paymentlösungen zugleich zum strategischen Erfolgsfaktor. „Beim Payment von morgen geht es um weit mehr als das reine Bezahlen“, sagt Markus Solmsdorff, Leiter des Stabes Strategie bei VR Payment. Auch Carola Wahl sieht im passenden Payment-Mix einen wichtigen Baustein der modernen Customer Journey. „Verbraucher:innen haben sich daran gewöhnt, nahtlos von einem Vertriebskanal zum nächsten zu wechseln“, sagt Wahl, die bei Nexi die DACH-Region leitet.
SICHERHEIT.
Digitale Bezahlverfahren ermöglichen innovative Mehrwerte wie automatisches Punktesammeln, personalisierte Zahlungsangebote oder Einkaufen ohne Warteschlange und Ladenschluss. In diesem Zusammenhang muss allerdings auch noch die Frage nach der entsprechenden Sicherheit geklärt werden. „Hier können etwa biometrische Verfahren wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Scans und die Integration von KI-gesteuerten Sicherheitsprotokollen zur Betrugsprävention die passenden Antworten liefern“, glaubt Peter O‘Halloran, verantwortlich für das Europageschäft von Fiserv.
MESSEBESUCH.
Die EuroCIS 2024 gibt einen Überblick zu aktuellen KI- und Checkout-Angeboten für autonome Stores. Die Fachmesse für Retail Technology findet in den Hallen 9 und 10 des Düsseldorfer Messegeländes statt und ist von Dienstag, 27. Februar, bis Donnerstag, 29. Februar 2024, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.