Offen für Neues

© casanisa/shutterstock

Die Kategorie Grundnahrung trägt das Unverzichtbarsein ja quasi schon im Namen – und das natürlich zu Recht, schließlich sind Teigwaren, Reis, Mehl, Essig und Öl genauso wie Zucker, Salz und Gewürze die Basis einer jeden vernünftigen Küchenausstattung.

Kategorie: Stories

Eindeutig sind es die Klassiker, die manchmal seit Jahrzehnten unverändert das Regal prägen, die das Umsatz-Ranking in dieser Kategorie anführen. „Bad Ischler Tafel Salz“ in der 500g-Packung, „Mautner Markhof Hesperiden Essig“, „Bona Öl“ oder auch „Wiener Zucker“ sind den Verbrauchern beinahe so vertraut wie ihr eigenes Wohnzimmer. Martin Terzer, GF Recheis: „Nach wie vor dominieren die Klassiker, bei uns etwa die ‚Recheis Goldmarke‘-Produkte, mit einem Marktanteil von 17,6%, den Markt.“ Dennoch verändert sich auch in diesem Sektor immer wieder so einiges, denn Ernährungs- und Konsum-Trends machen natürlich auch vor der Grundnahrung nicht halt. 

Packend.
Immer viel Bewegung gibt es etwa in den Teigwaren-Regalen. Recheis GF Martin Terzer: „Wir arbeiten in unserem Unternehmen immer schon entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden. Das gilt auch für alle Weiterentwicklungen und Innovationen. Wir bieten für diese Trends die entsprechenden Produkte an: etwa vegan bei ‚Recheis 1889‘ oder kohlenhydratreduziert mit ‚Recheis Low Carb‘.“ Auch wenn der Umsatzanteil von Innovationen deutlich geringer ist als jener der langjährigen Bestseller, dienen Neuheiten ganz klar dazu, die Marke insgesamt jung und agil zu halten – und: Die Neueinführungen setzen sich oftmals on Top auf die bestehenden Umsätze, da sie neue Verwendergruppen erschließen oder einfach neugierig machen. Zuletzt hat man bei Recheis auch in die Verpackung der Teigwaren investiert und die „Recheis“-Bio-Linie in Papier resp. Kartonverpackungen präsentiert.


Ein Thema, das Mitbewerber Wolf Nudeln ausgesprochen am Herzen liegt, schließlich weitet der Papierverpackungs-Pionier aktuell das nachhaltige Packaging auf seine „Dinkel“-Linie aus. Die wichtigste Range, „Wolf Eigold“, wartet noch auf die Umstellung, da sich die Verbraucher noch an die neuen Packungen gewöhnen müssen. Als ersten Schritt in die Richtung kann aber der Relaunch über alle „Wolf“-Ranges gedeutet werden, der dem Sortiment jetzt ein einheitliches Outfit im Regal verleiht. 

Grundnahrung
Feldarbeit.
Auch in Sachen Reis ist Nachhaltigkeit ein treibendes Innovations-Thema, ein anderes Feld für Neuheiten bietet der Convenience-Trend. Riso Gallo, die führende Risotto-Reis-Marke aus Italien, präsentiert aktuell etwa die Umstellung auf nachhaltigen Reisanbau. Robert Mair, zuständig für den Vertrieb in Österreich: „Aktuell setzt Riso Gallo ein Konzept um, das den zunehmend umweltbewussteren Konsumenten anspricht. Als erste internationale Marke im Reissegment stellen wir die Produktion auf die Verarbeitung von Risotto-Reiskörnern aus nachhaltiger Landwirtschaft um.“ Das Unternehmen realisiert mit dem Projekt „360° Nachhaltigkeit“ umfassende Maßnahmen innerhalb einer sozialen und ökologischen Verantwortung. Im Zuge dessen erhalten die Produkte FSC-zertifizierte Kartonagen und auch das Verpackungsdesign wurde einem Relaunch unterzogen.


Die Mars-Marke „Uncle Bens´s“ geht ebenfalls diesen Weg. Andrea Pichler, Brand Managerin: „Als Hersteller der beliebtesten Reismarke Österreichs haben wir uns entschlossen den Wandel voranzutreiben. Deshalb haben wir uns als erste in der Branche verpflichtet, im kommenden Jahr 100% unseres Reises nachhaltig zu beziehen und dadurch einen positiven Effekt auf das Einkommen der Reisbauern und unserer Umwelt zu erzielen.“ Erste Erfahrungen aus Pakistan zeigen etwa, dass Bauern bis zu 32% mehr Nettoeinkommen erwirtschaften können und 30% Wasser einsparen, wenn sie Sustainable Rice Platform-Techniken nutzen. Andrea Pichler: „Unser Ziel ist es, diese neuen Techniken in unserer gesamten Lieferkette zu integrieren.“ Zusätzlich dazu – und neben dem erst kürzlich erfolgten Launch einer Bio-Linie – setzt man bei „Uncle Ben´s“ aber auch weiterhin stark auf das Thema Convenience resp. „Expressreis“. Dieses innovative Segment macht zwar nur etwa 10% der Kategorie aus (90% entfallen auf den klassischen Trockenreis), ist aber der Wachstumsmotor bei Reis und wird laufend um Neuheiten erweitert. 

reis
Geschmackvoll.
Salz, Zucker und Gewürze – ohne geht´s natürlich nicht. Die stärksten Produkte sind hier ganz klar „Wiener Zucker Kristallzucker“, „Bad Ischler Tafel Salz“ in der 500g-Packung oder auch Paprika und Pfeffer von Kotányi. Innoviert wird dennoch. So etwa bei der Agrana mit „Wiener Zucker Sirupzucker“ oder „Bio Staubzucker“, einem Packungsrelaunch und „Gourmet Salz/Zart.


Handgeschöpft“ bei Bad Ischler oder der neuen „Kotányi Bio aus Österreich“-Gewürzlinie (siehe Interview  Kotanyi). „Denn“, so Agrana Pressesprecher Markus Simak, „Produktinnovationen sind wichtig und bringen laufend neue Markt-Impulse.“

Salz
Flüssiges Gold.
Essig und Öl, das muss einfach immer daheim sein, sonst braucht man gar nicht erst zu kochen beginnen. Und auch hier: Umsatz-Helden sind durchaus gute alte Bekannte wie etwa „Mautner Markhof Hesperiden Essig“ oder „Bona“-Öl. Jürgen Brettschneider, GF Mautner Markhof: „Trends, wie Regionalität oder Natürlichkeit spielen aktuell eine große Rolle – nicht nur für uns, sondern auch für die Kunden, die diese Werte gezielt nachfragen. Dennoch sind unsere klassischen Produkte sehr gefragt. Österreichs beliebtester Essig ist unser Klassiker, der ‚Hesperiden Essig‘.“ Aber auch die Lust auf Neues wird, zuletzt etwa mit dem „Bio Apfelessig mit Essigmutter“, gerne befriedigt.


Dass die Nachfrage nach regionalen und nachhaltigeren Produkten steigt, nimmt man auch bei der VFI wahr und hat daher mit dem Relaunch von „Osolio Kronenöl“ (garantierte österreichische Wertschöpfung vom Anbau bis ins Regal) voll ins Schwarze getroffen. Klassiker wie „Bona“ oder „Osolio“ können schließlich auch als Vertrauens-Stifter bezeichnet werden, wie sich zuletzt im Zuge der Corona-Krise gezeigt hat. Wolfgang Ahammer, GF VFI: „Produkte aus dem Markenportfolio der VFI waren in den letzten Monaten extrem begehrt. In der Krise suchen Menschen Produkte, denen sie vertrauen. Das leisten gute Markenartikel.“

Essig