Rethaller: Wie schon unsere Geschichte zeigt, waren wir oft Pioniere im Weinbau. Neben der Hochkultur haben wir beispielsweise schon früh damit begonnen, sowohl mit Barrique-Fässern zu arbeiten als auch Flaschen mit Schraubverschlüssen auszustatten. Aber es gibt noch viele weitere Beispiele für Fortschritt bei uns: Ein Innovationsthema ist etwa Nachhaltigkeit – die beginnt bei uns schon im Weingarten. Der umweltschonende Zugang wurde auch auf die Produktionsstufen Kellertechnik und Verpackung ausgeweitet. Und nach dem Motto „Wein soll Wein bleiben“ wurde ein spezielles Verfahren bei der Abfüllung entwickelt, bei dem die Weine bei allen Vorgängen vom Fass bis zur Flasche besonders sorgfältig vor dem Kontakt mit Sauerstoff bewahrt werden. Wir versuchen uns ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln und unser Engagement für Tradition, Innovation und Regionalität fortzusetzen, nur so können wir weiterhin höchste Qualität liefern.
PRODUKT: Fortschritt ist das eine, Konstanz das andere Erfolgsgeheimnis erfolgreicher Unternehmen – welche Eckpfeiler von Lenz Moser sind unantastbar?
Rethaller: Während die Kellerei über modernste Standards der Weinbereitung verfügt, ist man doch traditionellen Werten treu geblieben. Als Herzstück davon gilt die 100%ige österreichische Herkunft aller Weine. Neben den eigens bewirtschafteten Weingärten arbeiten wir hierfür mit Winzerfamilien aus der näheren Umgebung zusammen.
PRODUKT: Lenz Moser hat die Hochkultur begründet – welche Bedeutung hatte dieser Fortschritt für den Weinbau?
Rethaller: Den durchschlagenden Erfolg landete Lenz Moser III. im Jahr 1950 mit seinem Buch „Weinbau einmal anders“. Darin belegte er mit wissenschaftlichen Methoden die Vorteile der Hochkultur als neue Reberziehungsform und revolutionierte damit den Weinbau – nicht nur hierzulande, sondern weltweit. Durch die spezielle Erziehung der Weinstöcke wurde die Belüftung und Belichtung verbessert, außerdem war die Bewirtschaftung weniger arbeitsintensiv und der Einsatz von Maschinen wurde möglich. Diese Vorteile verbesserten die Qualität des Weins.
PRODUKT: Lenz Moser ist für viele Winzer:innen aus der Region ein langjähriger Partner – auch hier ist Fortschritt sicher ein Thema, oder?
Rethaller: Wir arbeiten derzeit mit rund 2.000 Winzerfamilien aus Niederösterreich und dem Burgenland zusammen. Damit alles funktioniert, sind wir im ständigen Austausch, und unser erfahrenes Team an Weinspezialist:innen steht mit den Winzer:innen stets beratend in Kontakt. Dies ist ein wichtiger Bestandteil unserer Qualität.
175 Jahre Lenz Moser – die Meilensteine
• 1849: Kauf von Weingärten und Keller
• 1929 gründete Lorenz (Lenz) Moser (1905–1978) die Rebschule Lenz Moser
• In den 50er Jahren setzte sich die sog. Hochkultur (auch Lenz Moser Erziehung genannt) durch.
• 1958: Einführung der Marke „Alter Knabe“
• 1984: Erste Qualitätsweine wurden mit Drehverschluss ausgestattet
• 1998: Einführung der Marke „Pfiffikus“ als erster Leichtwein mit nur 10 Vol.% Alkohol
• 2012: Einführung von leichteren Glasflaschen
• 2013: Eine neue, hochmoderne Abfüllanlage sorgt für noch bekömmlichere und hygienisch sichere Weine
• 2017: Präsentation des 1.000 Eimerfasses