Quoten-Flaschen

© M-Production/shutterstock

Was im Rahmen des Convenience-Booms zugunsten unserer Bequemlichkeit abgeschafft wurde, feiert seit einigen Jahren ein Comeback. Die Rede ist von wiederbefüllbaren Gebinden, deren Absätze mit der verbindlichen Mehrwegquote ab nächstem Jahr nochmal einen kräftigen Push bekommen dürften.

Kategorie: Stories
Lange Zeit war es völlig selbstverständlich, v.a. Mineralwasser, Milch und Bier in Mehrweg-Flaschen zu kaufen und gegen ein Pfand zurückzubringen. Doch dann hat PET in den 1980er und 1990er Jahren seinen großen Siegeszug angetreten, und die Wiederbefüllung wurde in weiten Bereichen eingestellt. Lediglich beim Bier blieb sie immer marktbeherrschend. Seit uns die Dringlichkeit erhöhter Nachhaltigkeit bewusst wurde, haben sich aber immer mehr Marktteilnehmer wieder mit dem Thema beschäftigt und die wiederbefüllbaren Gebinde nach und nach zurück in den Supermarkt gebracht – mit entsprechenden Investitionen in die nötigen Anlagen, schließlich hat sich die Welt sowohl in Sachen Maschinen als auch hinsichtlich Gebinden weitergedreht. Heute geht die Wiederbefüllung schneller, mit weniger Reinigungsmittel und weniger Wasserverbrauch vonstatten. Die Flaschen sind leichter, aber dennoch robuster geworden. Sogar Kleinflaschen aus Glas, etwa für jene, die auch on-the-go Mehrweg bevorzugen, sind machbar. 2024 soll der Mehrweg-Gedanke außerdem durch die Einführung einer 0,33er-Flasche als Pool-Lösung für die Brauwirtschaft weiter vorangetrieben werden. Und seit letztem Jahr wird auch Mineralwasser in PET-Mehrweg-Gebinden angeboten (siehe Kasten unten). Hier hat sich also viel getan, und weitere Innovationen sind in hoher Schlagzahl zu erwarten.
Geregelt.
Ausschlaggebend dafür ist auch die verpflichtende Mehrwegquote, die ab 2024 schrittweise umgesetzt wird. Konkret muss den Konsument:innen in Filialen mit mehr als 400m2 für alle Getränkearten ein Mehrweg-Produkt angeboten werden. 2030 soll dann ein Anteil von 30% erreicht werden, der in Mehrweg-Gebinden verkauft wird.
Mehr Weg?
Aus ökologischer Sicht machen Mehrweg-Gebinde natürlich nur dann Sinn, wenn die Vorteile der Wiederbefüllung nicht durch Transportnachteile aufgehoben werden – sprich bei kurzen Distanzen und leichten Gebinden. Leichtere Glasflaschen sowie PET-Mehrwegflaschen zielen genau in diese Richtung ab. Die Entfernung, bis zu der Mehrweg sinnvoll ist, liegt je nach Studie zwischen 200 und mehreren Hundert Kilometern.
Fahrplan Mehrwegquote
Verpflichtende Mehrwegquote im LEH startet ab 2024 schrittweise.
Ab 2024 in jeder dritten Filiale eines Unternehmens, ab 2025 in 90%, ab Ende 2025 überall
Ziel: bis 2030 30% aller Getränke in Mehrweg