Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln. Es steht aber auch dafür, sich stetig weiterzuentwickeln, um den Anforderungen des Marktes und der Konsument:innen zu entsprechen. Einige Weiterentwicklungen wurden nun gesammelt präsentiert. So zum Beispiel die neuen Tierhaltung Plus-Richtlinien, nach denen bereits 80% der Milchviehbetriebe produzieren und die garantieren, dass höhere Tierhaltungsstandards eingehalten werden. Mutenthaler-Sipek: „Wir sind stolz, gemeinsam mit der gesamten Branche dieses Breitenprogramm mit einer sehr großen Hebelwirkung umgesetzt zu haben. Es handelt sich hierbei nicht um einzelne Betriebe, die die Anforderungen erfüllen, sondern um derzeit mehr als 13.000 konventionelle Milchbetriebe, die auf höhere Tierhaltungsstandards umgestellt haben.“
Weites Feld.
Das AMA-Gütesiegel setzt in Zukunft zudem verstärkt auf den pflanzlichen Bereich und bezieht damit auch Ackerbaubetriebe ein. Damit wird es auch ein neues AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren geben, das nach den neuen Richtlinien nun alle Produktions- und Vermarktungsstufen umfasst. Somit soll die gesamte Wertschöpfungskette – von den landwirtschaftlichen Betrieben über Aufkäufer, Mühlen und Bäckereien bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel – eingebunden sein. Martin Greßl, Prokurist der AMA-Marketing, erklärt: „Mit der Teilnahme leisten die Landwirt:innen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität, indem sie mindestens drei Punkte des Österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) erfüllen. Damit steht das AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren nicht nur für Regionalität, sondern auch für Nachhaltigkeit und Biodiversität.“ Aktuell kommen bereits die ersten Mehle mit dem Gütesiegel in den Handel. Bis allerdings die ersten Brote das Siegel umsetzen können, wird noch ein wenig Zeit ins Land ziehen, denn hier sind noch nicht alle Details geklärt, bzw. ist man in der Umsetzung bei den Bäckereien noch am Tüfteln.