Sinnfrage

Warum machen Heumilchprodukte sowohl für den Handel als auch für das Klima Sinn?

Kategorie: Stories
KÄSEREBELLEN
Nachhaltigkeit, Tierwohl und Artenvielfalt sind neben dem Geschmack und der Qualität für viele Kund:innen ein zentrales Kaufargument. Der Handel kann durch das Angebot nachhaltiger Produkte deren Herstellung fördern und gleichzeitig bei seinen Kund:innen punkten. Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste und traditionellste Form der Milchgewinnung. Die Tiere ernähren sich im Laufe der Jahreszeiten, im Sommer auf Wiesen, Weiden und Almen von frischem Gras und Kräutern und im Winter von Heu. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Grünlandes stellt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar, denn die Grünlandböden speichern große CO2-Mengen, die sonst in die Erdatmosphäre entweichen und den Klimawandel beschleunigen würden. Die Wiesen der Heumilch-Bäuerinnen und -Bauern speichern zudem mehr Wasser und die artgemäße Fütterung schont Ressourcen.
heumilch kaeserebellen neu
WOERLE
Hohe Qualität, Tierwohl, klimaspezifisches Einkaufen – das ist den Konsument:innen bei Lebensmitteln wichtig. Somit dürfen Heumilchprodukte, die genau diesen Anforderungen entsprechen, im Käseregal nicht fehlen. Die Heumilchwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und sorgt für weitere positive Effekte. Es wird kein Soja aus Übersee verfüttert und die Flächen, auf denen Heumilchkühe weiden, sind frei von Pestiziden. Dadurch wird die Umwelt nicht geschädigt und dies kommt auch der Artenvielfalt zugute. Mit der Produktion unserer naturbelassenen Heumilchspezialitäten bleiben wir bei Woerle dieser Linie des Ursprungs treu und übernehmen auch regionale Verantwortung. Mit gezielten Leuchtturmprojekten, wie z.B. der Erhaltung der größten landwirtschaftlich genutzten Artenvielfaltsregion im Flachgau und Mondseeland – unseren beinahe 1.000 Rettungsinseln – treiben wir den Nachhaltigkeitsgedanken weiter voran.
heumilch woerle neu
RUPP
Nur aus bester Heumilch g.t.S können der beste „Vorarlberger Bergkäse g.U.“ und der ausgezeichnete „Alma Alpkäse“ herstellt werden. Durch die abwechslungsreiche und natürliche Futtergrundlage können wir auf besonders aromatische und wertvolle Heumilch g.t.S. zugreifen, welche anschließend für die hohe Qualität und das einzigartige Aroma unserer Käsespezialitäten ausschlaggebend ist. Wenn das Ganze auch noch für die Umwelt Sinn macht, indem die Biodiversität erhalten bleibt und durch die Kohlenstoffbindung im bewirtschafteten Dauergrünland der CO2-Ausstoß verringert werden kann, macht das zusätzlich Freude. Die Dreistufenlandwirtschaft und der Landschaftsschutz in Vorarlberg sind also für das Klima gut und das daraus resultierende Produkt schmeckt auch noch hervorragend.
heumilch rupp neu