Statements der Branche

©Gustavo Frazao/shutterstock

Wir haben im Rahmen unseres Heftthemas „Die Marke – darauf ist Verlass“ einige Hersteller gebeten, uns möglichst prägnant zu erläutern, worauf bei ihrer Marke konkret Verlass ist. Und so berichten Ihnen nun ausgewählte Player des FMCG-Bereichs qualitative Aspekte ihrer Brand sowie Fakten, die die verlässlichen Leistungen von Marken anschaulich auf den Punkt bringen.

Kategorie: Stories
Günter Thumser, GF Verband der österreichischen Markenartikelindustrie
Österreichs Konsument:innen wählen allen Kriseneffekten zum Trotz weiterhin bei zwei von drei Produkten die bekannten Marken der Hersteller (täglicher Einkauf im LEH, wertmäßig). Ein überzeugendes Bekenntnis zum Original – die Marke! Es sind de facto immer die Hersteller-Marken, die als erste mit Forschung und Entwicklung Antworten auf neue Herausforderungen liefern, ihre Rezepturen, Inhaltsstoffe, Prozesse, Packstoffe, Logistiklösungen vorwärtsorientiert adaptieren oder sogar komplett umstellen. Die Hersteller-Marken tragen dabei stets alleine das volle unternehmerische Erfolgsrisiko. Dazu addieren sich die nicht unerheblichen Vermarktungskosten in der Kommunikation zu den Verbraucher:innen, wie auch jene in der Öffentlichkeit oft unterschätzten Kosten, die Handelskonzerne fordern, um überhaupt ins Regal bzw. in einer Aktion Berücksichtigung zu finden. Alles Dimensionen, die den meist imitierenden Handels-Eigenmarken nicht angelastet werden – ganz im Gegenteil… 
marken vorne mav

Markus Marek, GF Kelly
Seit 1955 kann man sich in Österreich darauf verlassen, dass „Kelly’s“ Knistern ins Leben bringt, und das so rot-weiß-rot wie nur möglich. 93 Landwirtschaftsbetriebe liefern jährlich ca. 27.000 Tonnen beste Kartoffeln aus Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland in das Werk im 22. Wiener Gemeindebezirk. Somit ist das Unternehmen auch der zweitgrößte, industrielle Kartoffelabnehmer in Österreich. Neben den österreichischen Erdäpfeln wird für „Kelly’s“-Snacks auch ausschließlich Salz aus den heimischen Alpen eingesetzt. Rund 1.100 Tonnen des weißen Goldes werden im Jahr für die Verfeinerung der knusprigen Leckereien maßvoll verwendet. Worauf bei „Kelly’s“ auch Verlass ist, sind die knisternden Innovationen, die dort Jahr für Jahr das Licht der Welt erblicken. Aktuell überzeugen neben den Klassikern wie Chips, Snips und Popcorn beispielsweise die „My Special Way“-Snacks auf Basis alternativer Rohstoffe.
marken kellys

Martin Kaufmann, National Sales Manager, iglo Österreich
Nachhaltiges Handeln ist uns bei „iglo“ in jeder Hinsicht ein großes Anliegen: Ob es um nachhaltige Rohstoffe geht oder die nachhaltigen Beziehungen zu unseren Kund:innen und Partnern. Gerade in der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass auf uns Verlass ist und wir für Verfügbarkeit sorgen können. Durch unseren Außendienst und das gesamte iglo-Team. Wie die iglo-Trendstudie zeigt, hat Essen hierzulande einen sehr hohen Stellenwert. Und iglo steht für „Iss was Gscheit’s“. Das bedeutet ausgewogene Ernährung mit gutem Geschmack und den besten Zutaten. Dafür stehen wir als Marke, dafür kennen uns die Österreicher:innen. Wir begleiten Menschen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter – mit Klassikern der heimischen Küche und Produkten, die für eigene Gerichte verwendet werden können. Nachhaltigkeit ist bei iglo nicht nur ein Schlagwort. Wir beziehen unsere Rohstoffe dort, wo es die besten regionalen Bedingungen gibt. Unser Gemüse etwa kommt aus dem Marchfeld, und das seit über 50 Jahren. Schon damals war uns und den iglo-Bäuer:innen nachhaltige Landwirtschaft wichtig. Heute garantiert der FSA-Standard den nachhaltigen Anbau. 
marken vorne iglo

Kim Smet, GF Mars Austria
Seit über 100 Jahren produzieren wir bei Mars Schokoprodukte, die auf der ganzen Welt geliebt werden: „m&m’s, „Snickers“, „Twix“ und „Mars“ werden heute in mehr als 180 Ländern genossen. Doch wir engagieren uns nicht nur für unsere Verbraucher:innen, sondern wir sind uns bewusst, dass Marken auch Vorbild hinsichtlich Nachhaltigkeit sein müssen. Kakao ist eine der wichtigsten Zutaten für unsere Schokoprodukte, aber auch die Lebensgrundlage für 350.000 Kakaobauern und -bäuerinnen in unserer globalen Lieferkette. Wir sind stolz darauf, dass seit heuer 100% des Kakaos, den wir für unsere Fabriken in Europa einkaufen, aus verantwortungsvollem Anbau stammen. Bis 2025 wollen wir weltweit nur noch Kakao beziehen, der zu 100% nachhaltig und rückverfolgbar ist. Unsere Cocoa for Generations-Strategie verfolgt zusätzlich Ziele zur Steigerung der Einkommen der Kakaobäuerinnen und -bauern, zum Schutz der Kinder und zum Erhalt der Regenwälder – Kriterien, die in bestimmten Aspekten über die derzeitigen Zertifizierungsstandards hinausgehen. Jedes Jahr veröffentlichen wir detaillierte Fortschrittsberichte und werden nicht müde, unser Ziel zu erreichen.
marken mars

Andrea Huber-Schallmeiner, Category Lead Ice Cream, Unilever Austria
Wer in Österreich an Eis denkt, denkt automatisch an „Eskimo“. Seit Jahrzehnten ist „Eskimo“ in der gesamten Eiscreme-Kategorie die Nummer 1. Generationen sind mit „Jolly“, „Twinni“ & Co aufgewachsen und auch heute warten die österreichischen Kids Jahr für Jahr gespannt auf die neue Eistafel und welche coolen Neuheiten es in der aktuellen Saison wohl geben wird. Jährlich werden in Österreich rund 256 Mio. Portionen „Eskimo“-Eis verkauft. Das sind mehr als 4.870 Eismomente pro Minute, mit denen wir den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Nicht umsonst lautet das Motto von „Eskimo“: Macht Euch glücklich. „Eskimo“ bietet für jeden etwas: für die Jüngeren oder etwas Älteren, am Stiel oder im Becher, für Singles und Familien oder die Fans eines veganen Lebensstils. Wie unsicher oder eingeschränkt die Zeiten auch sein mögen, Eskimo sorgt für die willkommene Auszeit, den bezahlbaren Luxus, den Genussmoment zwischendurch. Auf Eskimo können sich die Österreicher:innen verlassen – genauso wie unsere Partner im Handel.
marken vorne eskimo

Jaroslava Haid-Jarkova, General Manager Henkel Consumer Brands Österreich
„Persil.“ Seit 1907. Das erste selbsttätige Waschmittel. Einst warben wir mit: Da weiß man, was man hat! Unseren Slogan haben wir in die Neuzeit transferiert. Jetzt heißt es: „Vertrau’ auf Reinheit – vertrau’ auf Persil“. Die Konsument:innen bestätigen das Vertrauen. „Persil“ war 2022 in Österreich Marktführer. Und auch bei der Haushaltspenetration hat „Persil“, lauf GfK, die Nase vorne: 28% der heimischen Haushalte haben das Henkel-Waschmittel im Vorjahr zumindest einmal gekauft. Flüssigprodukte werden in Wien hergestellt. Daher ist es logisch, dass „Persil“ auch die Flagship-Marke unserer Österreich-Promotion ist. Beste Qualität, der man vertrauen kann, nachhaltig in Wien produziert. Vertrauen muss man sich aber immer wieder neu erarbeiten. Daher ist „Persil“ Innovationstreiber und stark, wenn es um Neuheiten geht: Zuletzt freuten wir uns über den Erfolg der „Persil Eco Power-Bars“, jetzt starten wir zusätzlich mit dem neuen „Persil“ mit innovativer Dispersin-Technologie gegen unangenehme Gerüche quasi frisch durch.
marken persil

Rainer Storz, Marketingleiter Manner
Denkt man an eine Süßwarenmarke in Österreich, dann fällt den Konsument:innen meist „Manner“ ein. Mit 98% Markenbekanntheit machen wir rosa Träume wahr. Kontinuierliche Markenpflege, aber auch der Mix aus Innovationen und Klassikern machen den Unterschied. Wir waren bereits sehr früh mit Vegan-Produkten am Markt, noch bevor es zu einem „Trend“ und dann zum Lebensstil wurde. Was Konsument:innen an unserer Marke „Manner“ so lieben, ist vielschichtig wie die Schnitte selbst. Sie schätzen die Authentizität der Marke, die Produktion in Österreich, das nachhaltige Markenversprechen und die Originalrezepturen. Generell ist die Markenwelt in der Süßware sehr emotional. Der rosa Glücksmoment, Herzlichkeit, Optimismus, all das bekommen wir in der Marktforschung zurückgespielt, wenn es um Markenattribute geht. Fachexpert:innen des Superbrands Austria Brand Council haben „Manner“ 2022 zum zweiten Mal als „Superbrand“ ausgezeichnet. Bei der Markenauswahl wird neben der Popularität und dem Image der Marke auch der Markenaufbau und die Innovationsfreude der einzelnen Marke berücksichtigt.
marken manner

Alvaro Alonso, General Manager Beiersdorf Österreich und Eastern Europe
„Nivea“ ist die weltweite Nr. 1 in der Hautpflege. Mit der „Nivea“-Creme haben wir vor mehr als 110 Jahren die moderne Hautpflege erfunden. Heute vertrauen Millionen Menschen auf der ganzen Welt „Nivea“ wie kaum einer anderen Hautpflegemarke und unsere Produkte finden sich in fast jedem österreichischen Haushalt. Unsere Marke steht für Nähe, Fürsorge, Liebe und Vertrauen. Dabei stellen wir immer die Menschen, ihre Haut und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Wir sind kompromisslos in unserem Anspruch an die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Produkte. Und wir wissen, dass gesunde Haut nur in einer gesunden Umwelt möglich ist. Unsere Forscherteams auf der ganzen Welt setzen deshalb regelmäßig neue, zukunftsweisende Standards in der Hautpflegeforschung, um klimafreundliche Produkte von höchster Qualität zu entwickeln, die sicher und wirksam in der Anwendung sind. So sind wir zum Beispiel Pioniere im Einsatz von Q10 in Hautpflegeprodukten und haben mit unserer „Nivea Cellular Luninous360“-Serie einen Durchbruch im Rahmen der Pigmentfleckenforschung erzielt. 
marken vorne nivea

Josef Braunshofer, GF Berglandmilch
Verantwortung, Qualität, Innovation und zugleich Tradition – diesen zentralen Werten hat sich „Schärdinger“ als einer der größten Markenartikelhersteller des Landes verschrieben. Die Marken und Produkte von „Schärdinger“ stehen dabei für typisch österreichischen Geschmack – aus 100% regionalen Rohstoffen schaffen wir vielfältige Produkte, die allen schmecken. Im Mittelpunkt unseres nachhaltigen Handelns steht dabei immer das Wohl von Mensch und Tier. So gelingt es „Schärdinger“, Wertschöpfung in der Region zu halten, bäuerlichen Familienbetrieben eine Zukunft zu geben und Konsument:innen eine breite Palette an sicheren, gesunden und naturbelassenen Lebensmitteln anzubieten.
marken schaerdinger

Harald Lang, Marketing-Leitung Fini’s Feinstes
Backen ist ein festlicher Genuss und für viele eine entspannende und kreative Beschäftigung. Damit das Backwerk sicher gelingt, braucht es neben Zeit, Geschick und Liebe vor allem die richtigen Zutaten. Der feine Unterschied. Dafür sorgen wir Tag für Tag. In den letzten Jahren konnten wir dabei neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit setzen. Das Getreide für die beliebteste Mehlmarke Österreichs kommt ausschließlich aus den Regionen Wein- und Waldviertel aus max. 80km Entfernung zur Mühle. Zusätzlich unterstützen wir Maßnahmen zum Schutz der Bodengesundheit und zum Erhalt der Artenvielfalt in der Region. Mit rund 25% Marktanteil leistet „Fini’s Feinstes“ einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Österreich. „Fini’s Feinstes“ hat in den letzten Jahren mehr als zehn neue Produkte erfolgreich auf den Markt gebracht und schafft mit 94% gestützter Markenbekanntheit Vertrauen und Sicherheit für Konsument:innen und sorgt für einen garantierten Mehrwert am Regal.
marken vorne finis

Nina Mahnik, Marketing Manager Mondelez Österreich
Verlässlichkeit gegenüber den Konsument:innen bedeutet für „Milka“, auch als traditionelle Marke immer wieder mit neuen Akzenten zu überraschen – etwa durch den 2022 umgesetzten größten Markenrelaunch seit 25 Jahren. Ebenso bedeutsam ist für uns die lokale Kommunikation: So unterstützen wir den Nationalpark Hohe Tauern seit 16 Jahren, pflegen Partnerschaften mit lokal relevanten Markenbotschafter:innen wie Anna Gasser und produzieren regionale Kampagnen wie „Klettermmmax“ für die „Milka Mmmax“-Großtafeln in Österreich. Auch für den Handel ist „Milka“ ein verlässlicher Partner: einerseits quantitativ mit unserem wachstumsorientierten Produktportfolio und unserer Marktführerschaft im Tafel- und Saisongeschäft. Andererseits punkten wir qualitativ. Das zeigt sich durch unsere unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsprogramme Cocoa Life und Harmony, mit denen wir uns für nachhaltige Kakao- bzw. Weizenproduktion einsetzen, und in unserer Rolle als Innovations­treiber, etwa durch unsere jährliche „State of Snacking“-Studie. Hier ermitteln wir Trends, die Erkenntnisse darüber liefern, wie Konsument:innen ihre Snacking-Entscheidungen treffen.
marken milka

Christoph Bierbaum, Marketing-Leitung Lenz Moser
Die Marke „Lenz Moser“ steht in erster Linie seit Jahrzehnten für eine verlässliche Weinqualität aus Österreichs besten Weinbaugebieten. Wir arbeiten mit heimischen Winzerfamilien zusammen, eine Vielzahl davon sind Nebenerwerbswinzer:innen, die uns Jahr für Jahr mit ausgezeichnetem Traubenmaterial versorgen. Dadurch leisten wir auch einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Weinkultur und Weinlandschaft in Österreich. Das Ergebnis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit sind Qualitätsweine mit einem ausgezeichneten Preis-Genuss-Verhältnis. Insgesamt konnten wir uns 2022 über grandiose 48 Goldmedaillen bei nationalen und internationalen Weinwettbewerben freuen, die den kompromisslosen Qualitätsanspruch eindrucksvoll bestätigen. Ganz besonderen Wert legen wir außerdem auf Verlässlichkeit und Beständigkeit. Folglich sind wir auch ein starker und interessanter Partner für den Lebensmittelhandel, der unser mit Abstand wichtigster Absatzkanal ist.
marken vorne lenz moser

Erik Hofstädter, GF Tchibo/Eduscho Österreich
Als klarer Marktführer am heimischen Röstkaffeemarkt reagieren wir nicht nur auf Trends, sondern vor allem auf die Wünsche unserer Kund:innen. So haben wir für jede Zubereitungsart den besten Kaffee und die passende Maschine im Sortiment. In der Wahrnehmung unserer Kundinnen und Kunden steht „Tchibo“ für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bei bester Kaffeequalität und genießt dadurch ein sehr hohes Kundenvertrauen. Denn wir wissen genau, woher unser Kaffee kommt und unter welchen Bedingungen er angebaut wird. So sichern wir Qualität und Verfügbarkeit von Anfang an. Wir engagieren uns für einen umweltschonend angebauten Kaffee, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen und mehr Bildungs-Chancen in den Ursprungsländern. Nur so können wir auch in Zukunft die besten Kaffeequalitäten anbieten. Jeder dritte Kaffee in unserem Sortiment ist bereits nachhaltig zertifiziert.
marken vorne tchibo

Thomas Göbel, GF Teekanne Österreich
„Teekanne“ ist die bekannteste und auch meistgekaufte Teemarke Österreichs, und das seit vielen Jahren. Darüber hinaus belegen wir laut einer repräsentativen Studie aus 2022 den hervorragenden 4. Platz im Vertrauensranking unter allen heimischen FMCG-Marken. Das macht uns sehr stolz. Wir sind gleichzeitig aber auch demütig, was das hohe Vertrauen der Konsument:innen in unsere Marke betrifft und ruhen uns nicht auf den Lorbeeren aus. Unser Anspruch lautet „Jeden Tag ein Schlückchen besser“. Die Konsument:innen können sich darauf verlassen, dass wir beim Qualitätsanspruch kompromisslos sind. Weil hervorragender Tee auf besten Rohstoffen basiert, verfolgen wir seit Jahren eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Der Bio-Marktanteil des Hauses Teekanne liegt mittlerweile bei fast 50%. Von den neun Tee-Innovationen der vergangenen Wintersaison sind acht bio-zertifiziert. Wir wären nicht so erfolgreich, würden wir nicht immer aktuell bleiben und dem Teemarkt neue Impulse geben. 
marken vornr teekanne