Zwar hat die TK-Kategorie (exkl. Pizza, Eis und Torten) im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr leicht an Menge verloren (–1,4% vs. 2022), im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Pandemie, hat sie jedoch ein Wachstum von +0,8% zu verzeichnen. „Die letzten Jahre waren turbulent in vieler Hinsicht. Am Wachstum, verglichen mit 2019, zeigt sich jedoch, dass die Österreicherinnen und Österreicher TK-Produkte und ihre Vorteile schätzen und die Kategorie damit eine wichtige Rolle im Lebensmitteleinzelhandel spielt“, ist Ines Franke, Geschäftsführerin von iglo Österreich überzeugt. 90.345 Tonnen TK-Produkte wurden 2023 im österreichischen LEH gekauft. Das entspricht umgesetzten € 584,4 Mio. (Alle Daten der Kategorie TK und von iglo-Produkten stammen von: Nielsen, LEH inkl. Diskonter, exkl. TK-Pizza, TK-Torten/Desserts und Eis, FY 2019 / 2020 / 2021/ 2022 / 2023).
PLATZIERUNG.
Eine hohe Marktdurchdringung zeigen auch die Daten zur Käuferreichweite von GfK. Sie lag 2023 bei 9%, also beinahe jeder Haushalt griff zu TK-Produkten. Am häufigsten gekauft wurde TK-Gemüse (27.296 Tonnen), gefolgt von Kartoffelprodukten (22.914 Tonnen) und Mahlzeiten (17.667 Tonnen). Auf Platz 4 finden sich Fisch und Meeresfrüchte (11.958 Tonnen). In Packungen, die über den Ladentisch gingen, bedeutet das: 50.939 Packungen TK-Gemüse, 25.778 Packungen Kartoffelprodukte, 36.064 Packungen Mahlzeiten und 30.443 Packungen Fisch und Meeresfrüchte (AT GfK Consumer Panel Total, LEH (exkl. Zustelldienste), exklusive Pizza/Eis/Kuchen/Teig).
LÖSUNGSWEGE.
Die Tiefkühlung als Technik der Haltbarmachung bietet viele Antworten auf Themen, die uns heute bewegen. Sei es die verringerte Lebensmittelverschwendung durch haltbare und gut portionierbare Produkte oder der Wunsch nach frischem, zur besten Zeit geerntetem Gemüse das ganze Jahr über. Kein Wunder also, dass beinahe jeder österreichische Haushalt 2023 Tiefkühlprodukte gekauft hat.