Vive le Terroir

Der Name „Rémy Martin“ gilt weltweit als Synonym für französische Destillationskunst, deren buchstäbliche Basis die Böden der Grande und Petite Champagne bilden. Dort nämlich gedeihen jene Trauben, die zu 100% für die Qualität von „Rémy Martin“-Cognacs verantwortlich zeichnen.

Kategorie: Stories
Laut EU-Verordnung gilt: Ein Cognac ist ein Weinbrand oder Brandy. Dazu erklärt Alexandre Quintin, International Ambassador bei Rémy Martin: „Das Wort ,Weinbrand‘ stammt vom mittelniederdeutschen Begriff ,brandewīn‘ ab, woraus sich später das Wort ,Brandy‘ abgeleitet hat, das im europäischen Sprachraum vielerorts für Weinbrand verwendet wird.“ Und da trennt sich auch schon die Spreu vom Weizen, denn nicht jeder Weinbrand bzw. „Brandy“ ist auch ein Cognac. Ganz im Gegenteil: „Cognac ist eine bestimmte Art von Weinbrand bzw. Brandy, die strengen Punkten folgen muss. Einer der wichtigsten ist, dass Cognac nur aus Trauben hergestellt werden darf, die in der streng definierten französischen Cognac-Region angebaut werden. Das bedeutet auch: Der Name ,Cognac‘ ist geschützt“, macht Top Spirit-Geschäftsführer Florian Czink die Abgrenzungen deutlich. 
TERROIR.
Die Cognac-Weinberge erstrecken sich über mehr als 83.140ha, die sich in sechs „Crus“ (franz. Regionen) unterteilen: Grande Champagne, Petite Champagne, Borderies, Fins Bois, Bons Bois und Bois Ordinaires. Rémy Martin konzentriert sich ausschließlich auf die Grande Champagne und Petite Champagne. „Zusammen bilden sie das, was wir als ,Cognac Fine Champagne‘ bezeichnen, eine AOC (Appellation d‘Origine Contrôlée oder kontrollierte Herkunftsbezeichnung – Red.), die eine Mischung von Branntweinen („Eaux de vies“ – Red.) aus diesen beiden Terrois mit mindestens 50% Branntwein aus der Grande Champagne definiert, die als Premier Cru anerkannt ist“, sagt Alexandre Quintin. Die Böden der Grande und Petite Champagne sind als sehr kalkhaltig bekannt, was zu Branntweinen führt, die für ihre Eleganz und ihr Alterungspotenzial geschätzt werden. Die Wurzeln der Reben gleiten durch weiche, kalkhaltige Böden, die 70 Millionen Jahre alt sind, um die benötigten Nährstoffe zu finden, gegebenenfalls auch unterirdisches Wasser. „Aus ihren prallen, saftigen Trauben entstehen feine, delikate Weine, die außergewöhnlich aromatische Branntweine ergeben. Die Branntweine aus der Grande Champagne zeichnen sich durch reiche Fruchtnoten und eine große Länge aus, die sie für den Ausbau im Fass prädestinieren, während die Branntweine aus der Petite Champagne eher blumige und fruchtige Aromen aufweisen“, schwärmt Quintin.
TYPIZITÄT.
Rémy Martin verwendet hauptsächlich die Rebsorte „Ugni Blanc“, aber auch die „Folle Blanche“ und den „Colombard“. „Die ,Ugni Blanc‘ weist zahlreiche Vorteile auf, wie bspw. ihre besondere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Außerdem hat sie ein relativ neutrales, ausgewogenes Profil, was sie zu einer idealen Rebsorte für hochwertige Weinbrände macht. Nach der Destillation ergeben sie zarte, blumige Weinbrände mit gutem Alterungspotenzial, während die Mischung mit anderen, aromatischeren Sorten Volumen und Finesse verleiht“, schildert Quintin die Charakteristiken.
ABSATZPOTENZIALE.
Die USA und China sind die wichtigsten Märkte für Cognac. In den USA ist der Markt stabil, während er in China allmählich wächst. „Österreich spiegelt ein großes Potenzial für qualitativen Cognac wider. Hier ist ‚Rémy Martin‘ seit Jahren unangefochtener Marktführer in der Kategorie ,Cognac‘ aus der Petite und Grand Champagne. Grundlage des Erfolgs ist die kompromisslose Einhaltung höchster Qualitätsmaßstäbe – jeder Tropfen ‚Rémy Martin‘-Cognac ist der langjährigen Tradition des Hauses verpflichtet und wird mit höchster Sorgfalt hergestellt“, sagt Florian Czink und führt weiter aus: „Die Verbraucher:innen suchen zunehmend nach Marken, die ihren Werten entsprechen; nach Marken, die für sie relevant sind, da sie untrennbar mit ihrer Vorstellung von Erfolg verbunden sind. Und da sind die Cognacs von ‚Rémy Martin‘ genau die richtige Wahl.“ Der Top Spirit-GF empfiehlt „Rémy Martin“ pur, auf Eis, mit Ginger Ale sowie als aromatischen Pairing-Partner.
remy martin 2neu remy martin 3neu remy martin 1neu