Weltweit Ei-nmalig

Das Sneg-Team: Markus Lukas (Obmann Stv. ZAG), Projektassistentin Melina Pichler, Projektmanagerin Mirjam Lichtenberger und Michael Wurzer (GF ZAG)

Die letzten Monate zeigten deutlich, wie sehr den Gästen die heimische Rohstoffherkunft am Herzen liegt. Kein Wunder, ist doch die österreichische Landwirtschaft in vielerlei Hinsicht ausländischer Produktion überlegen. Bestes Beispiel dafür ist u.a. der Ei-Bereich.

Kategorie: Stories

Denn gerade die im Geflügelbereich gesetzlich festgeschriebenen Tierhaltungsbestimmungen sind hierzulande die strengsten innerhalb der EU – und damit weltweit. Bessere Lebensbedingungen für diese Tiere wird man nirgendwo finden. Ein Beispiel ist die seit Jahren verbotene Käfighaltung. Gefüttert wird ausschließlich mit europäischem Soja aus dem Donauraum, was die CO2-Bilanz auf ein Minimum reduziert. Dies trifft übrigens nicht nur auf Legehennen zu, sondern auch auf Masthühner und -puten.

Bestbieter.
Für öffentliche wie auch private Unternehmen bedeutet dies ohne Frage einen Mehrwert in der Qualität wie auch in der Argumentation gegenüber dem Kunden. „Wir sehen, dass immer mehr Einrichtungen nicht das billigste, sondern das, im Sinn von Preis und Leistung, beste Produkt einkaufen wollen“, beschreibt Michael Wurzer, GF Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Geflügelwirtschaft (ZAG): „Immer mehr Einkäufer von öffentlichen Einrichtungen kamen deshalb auf uns zu und baten um neutrale Beratung hinsichtlich der Ausschreibungskriterien. Hier helfen wir gerne.“ Als Reaktion darauf wurde im November 2020 innerhalb der ZAG die Servicestelle für die nachhaltige Beschaffung von Ei und Geflügel – kurz SNEG – eingerichtet.
Eier-SNEG.
Unterstützt wird das Projekt von der AMA-Marketing. Ziel ist, zum einen beratend zur Seite zu stehen und zum anderen Küchenleitern die Qualität der österreichischen Ei- und Geflügelprodukte praxisnah zu veranschaulichen. Dazu dienen kostenfreie Infografiken und -broschüren, die von der Webseite der SNEG – sneg-online.at – kostenfrei heruntergeladen werden können. Darüber hinaus umfasst das Angebot individuelle Beratung, Webinare, Exkursionen oder auch Workshops.
zag sneg logo
Angebote.
Die SNEG arbeitet dabei auf Basis des AMA-Gütesiegelprogrammes. Hintergrund ist der zusätzliche höhere Standard, den diese Zertifizierung gerade im Ei- und Geflügelbereich mit sich bringt. Denn frische Hühnereier werden u.a. durchgehend in der österreichischen Eierdatenbank erfasst. Alle AMA-zertifizierten Packstellen melden tagesaktuell sämtliche Aus- und Eingänge in dieses System. Damit kann der Warenfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette lückenlos rückverfolgt werden. Pm