Wie geht onlineshoppen?

© Alexander Limbach/shutterstock

Go2Market, der stationäre Testmarkt, bei dem Verbraucher:innen quasi wie in echt einkaufen und die erworbenen Produkte bewerten können, erforscht nun auch den digitalen Kaufprozess. Schließlich ist das Potential von Onlineshops als Vertriebsschiene für Markenartikel riesig und v.a. wachsend.

Kategorie: Stories
Doch die digitale Welt funktioniert durchaus anders als die analoge. Thomas Perdolt, Gründer von go2market: „Online-Präsenz unterscheidet sich gänzlich vom herkömmlichen stationären Regal. Unser neuer Online-Marktforschungssupermarkt ‚go2market digital‘ ermöglicht unseren Industriepartnern ein besseres Shopper-Targeting, personalisierte Angebote und eine dynamische Gestaltung von Preisen, Produktfotos und Produkttexten, um die Verkaufschancen im E-Commerce künftig besser zu nutzen.“ 

GANZ ECHT. Und weil das echte Erlebnis bei go2market immer schon im Fokus stand, wird es auch einen realen Verkaufskanal geben. Im neuen go2market Online-Shop werden – ab sofort in Deutschland und Österreich – ausschließlich Produkte gelistet, die im Vorfeld einen go2market Produkttest durchlaufen haben und von den go2market Mitgliedern überdurchschnittlich bewertet wurden. „Uns hat es jedes Mal frustriert, wenn wir von Mitgliedern gefragt wurden, wo es das tolle Produkt, das sie bei uns getestet haben, nun zu kaufen gibt. Denn wir konnten ihnen leider nicht immer eine zufriedenstellende Antwort darauf geben. Deshalb kam es zur Idee, einen eigenen echten Online-Shop zu launchen und dort nur Produkte anzubieten, von denen wir durch die überdurchschnittlichen Testergebnisse wissen, dass sie auch tatsächlich eine Chance am Markt haben und verdienen“, erklärt Perdolt.