Das Café Mozart steht für Kaffeehauskultur – aber nicht nur, denn wir sind mehr als ein Kaffeehaus. Der Betrieb lebt den ganzen Tag: vom Frühstück über das Mittagsmenü und die Nachmittagsjause bis zum Abend, d.h. bis zum Opernende. Wir sind also ein Café-Restaurant.
Wie oft wechseln die Gerichte auf der Karte?
Die wechseln mit dem Saisonangebot. Als traditionelles Wiener Kaffeehaus möchten wir natürlich unsere Wiener saisonale Küche nicht missen, egal ob das jetzt Bärlauch ist, Spargel oder Kürbis.
Meine Leidenschaft ist das klassische Wiener Mittagsmenü. Und da versuche ich nicht nur die klassische Wiener Küche anzubieten, sondern das ganze „aufzupeppen“. Ich schreibe Gerichte sehr einfach, möchte sie aber größer präsentieren. Also von der Optik und dem Geschmack her. Und die Wiener Küche muss nicht immer schwer sein – man kann sie auch leichter kochen.
Durch die Qualität. Es muss hochwertig sein und einen nachhaltigen Hintergrund haben.
Das Mittagsmenü, denn da kann ich kreativ sein. Es gibt da natürlich auch Klassiker, wie z.B. Specklinsen, aber zweimal in der Woche gibt’s ein Gericht, bei dem mein Team und ich uns kreativ austoben können – da es ja auch wirtschaftlich sein muss.
Ich liebe alles, womit ich arbeite. Aber mein All-time-Favourite ist die Kartoffel. Die ist so vielfältig zu verarbeiten, ob als Püree oder in Chipsform… Und sie ist abwandelbar mit jedem Gemüse, z.B. als Sellerie-, Pastinaken- oder Bärlauchpüree. Die Kartoffel ist, finde ich, ein Wundergemüse.
Das Thema Wild. Unsere Juniorchefin, die Karoline Winkler hat mich jetzt wieder auf das Thema Wild gebracht – eine gute Inspiration! Deshalb gibt es bei uns jetzt einmal in der Woche beim Menü ein Wildgericht. Natürlich nicht aus Gatterhaltung, sondern Freiwild.
Für mich: die Organisation. In Kombination mit Kochen, Rezeptieren, Personalführung – das ist eine Riesenherausforderung. Aber ich liebe es einfach.



… bietet Platz für rund 220 Gäste (innen ca. 90, außen ca. 130)
… wurde 1993 von der Familie Querfeld übernommen
… wird im Film „Der dritte Mann“ erwähnt
… kocht auch australisch (für das Crossfield‘s Australian Pub)